Wenn ein gewerblich genutztes E-Auto im ersten Jahr zu 75 % abgeschrieben wurde (zum Beispiel durch die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung oder Sonderabschreibungen), ist ein Verkauf grunds&... [mehr]
§ 6 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) regelt die unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern im Rahmen der Buchwertfortführung. Hier sind einige Nachteile, die sich aus dieser Regelung ergeben können: 1. **Steuerliche Belastung bei späterem Verkauf**: Da die Übertragung zu Buchwerten erfolgt, wird die stille Reserve nicht aufgedeckt. Dies kann zu einer höheren steuerlichen Belastung führen, wenn das Wirtschaftsgut später verkauft wird, da dann die gesamte stille Reserve auf einmal versteuert werden muss. 2. **Keine sofortige Steuerentlastung**: Durch die Buchwertfortführung wird keine sofortige Steuerentlastung erzielt, da keine Abschreibung auf den höheren Marktwert vorgenommen werden kann. 3. **Komplexität und Dokumentationsaufwand**: Die Anwendung der Regelung erfordert eine genaue Dokumentation und kann komplex sein, insbesondere wenn es um die Bewertung und die Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen geht. 4. **Eingeschränkte Flexibilität**: Die Regelung kann die Flexibilität bei der Unternehmensnachfolge einschränken, da sie an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist und nicht in allen Fällen anwendbar ist. 5. **Potenzielle Konflikte mit anderen Steuerregelungen**: Es kann zu Konflikten oder Unklarheiten im Zusammenspiel mit anderen steuerlichen Regelungen kommen, was zusätzlichen Beratungsaufwand erfordert. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
Wenn ein gewerblich genutztes E-Auto im ersten Jahr zu 75 % abgeschrieben wurde (zum Beispiel durch die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung oder Sonderabschreibungen), ist ein Verkauf grunds&... [mehr]
Die Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Betriebe gemäß § 3 Nr. 7 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es so nicht. § 3 Nr. 7 EStG regelt keine generelle Steuerbefreiun... [mehr]
Ein 13 Jahre alter PKW kann bei einer Firma in Deutschland in der Regel über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Für PKW beträgt diese laut amtlicher AfA-Ta... [mehr]
Ja, in einer landwirtschaftlichen Halle, die steuerlich abgeschrieben wird, dürfen grundsätzlich Maschinen abgestellt werden, eine Werkstatt eingerichtet sein und die Halle darf auch teilwei... [mehr]
Liegt keine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Einkommensteuergesetz) vor, bist du als Auftraggeber verpflichtet, bei Bauleistungen einen Steuerabzug von 15 % der Bruttovergütung vo... [mehr]
Gewinne aus privaten Goldverkäufen (z. B. physisches Gold wie Münzen oder Barren) unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Besteuerung als **private Veräußerungsgesch&aum... [mehr]
Nein, das ist so nicht zulässig. In der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) gilt grundsätzlich das Zufluss-Abfluss-Prinzip (§ 11 EStG). Das bedeutet: Ausgaben werden in dem Jahr... [mehr]
Die AfA-Tabelle, kurz für "Absetzung für Abnutzung", ist ein wichtiges Instrument in der Buchführung und Steuerberechnung in Deutschland. Sie gibt vor, wie die Abnutzung von A... [mehr]