Darf eine steuerlich abgeschriebene landwirtschaftliche Halle für Maschinen, Werkstatt und teilweise als Leerfläche genutzt werden?

Antwort

Ja, in einer landwirtschaftlichen Halle, die steuerlich abgeschrieben wird, dürfen grundsätzlich Maschinen abgestellt werden, eine Werkstatt eingerichtet sein und die Halle darf auch teilweise leerstehen. Entscheidend ist, dass die Halle weiterhin dem landwirtschaftlichen Betriebsvermögen zugeordnet ist und überwiegend für betriebliche (landwirtschaftliche) Zwecke genutzt wird. **Wichtige Punkte:** 1. **Betriebliche Nutzung:** Die Halle muss überwiegend für Zwecke des landwirtschaftlichen Betriebs genutzt werden, z. B. als Lager für Maschinen, Geräte, Erntegut oder als Werkstatt für Reparaturen. 2. **Teilweise Leerstand:** Ein zeitweiliger oder teilweiser Leerstand ist unschädlich, solange die Halle weiterhin dem Betrieb dient und nicht dauerhaft einer anderen (privaten oder fremden) Nutzung zugeführt wird. 3. **Werkstatt:** Die Einrichtung einer Werkstatt innerhalb der Halle ist zulässig, sofern sie dem landwirtschaftlichen Betrieb dient. 4. **Abschreibung:** Die steuerliche Abschreibung (AfA) ist an die betriebliche Nutzung gekoppelt. Solange die Halle dem Betriebsvermögen zugeordnet bleibt und für betriebliche Zwecke genutzt wird, bleibt die Abschreibung zulässig. **Achtung:** Sollte die Halle dauerhaft nicht mehr für betriebliche Zwecke genutzt werden (z. B. vollständige Vermietung an Dritte oder private Nutzung), kann eine Entnahme aus dem Betriebsvermögen vorliegen. Das hätte steuerliche Konsequenzen (z. B. Nachversteuerung). **Fazit:** Maschinenlagerung, Werkstattnutzung und teilweiser Leerstand sind in einer steuerlich abgeschriebenen landwirtschaftlichen Halle grundsätzlich erlaubt, solange die betriebliche Nutzung im Vordergrund steht. Für eine individuelle steuerliche Beurteilung empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Über wie viele Jahre kann ein 13 Jahre alter PKW bei einer Firma abgeschrieben werden?

Ein 13 Jahre alter PKW kann bei einer Firma in Deutschland in der Regel über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Für PKW beträgt diese laut amtlicher AfA-Ta... [mehr]

Welchen Steuersatz zahlt ein optierender landwirtschaftlicher Betrieb für Kraftfutter?

Als optierender landwirtschaftlicher Betrieb unterliegst du in Deutschland grundsätzlich der Regelbesteuerung nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG), wenn du auf die Durchschnittssatzbesteuerung (&se... [mehr]

Kann ich als Kleinunternehmer die Anschaffungskosten eines Laptops in der Einnahmenüberschussrechnung über ein Jahr monatlich abschreiben?

Nein, das ist so nicht zulässig. In der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) gilt grundsätzlich das Zufluss-Abfluss-Prinzip (§ 11 EStG). Das bedeutet: Ausgaben werden in dem Jahr... [mehr]

Was ist die AfA-Tabelle?

Die AfA-Tabelle, kurz für "Absetzung für Abnutzung", ist ein wichtiges Instrument in der Buchführung und Steuerberechnung in Deutschland. Sie gibt vor, wie die Abnutzung von A... [mehr]