Kann man ein gewerblich genutztes E-Auto nach 75 % Abschreibung im ersten Jahr ohne steuerliche Nachteile verkaufen?

Antwort

Wenn ein gewerblich genutztes E-Auto im ersten Jahr zu 75 % abgeschrieben wurde (zum Beispiel durch die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung oder Sonderabschreibungen), ist ein Verkauf grundsätzlich möglich. Allerdings gibt es dabei steuerliche Aspekte zu beachten: **1. Buchwert und Verkaufserlös:** Nach der Abschreibung beträgt der Buchwert des Fahrzeugs nur noch 25 % der Anschaffungskosten. Verkaufst du das Auto, wird der Verkaufserlös mit dem Buchwert verglichen. **2. Gewinn oder Verlust beim Verkauf:** - Liegt der Verkaufserlös über dem Buchwert, entsteht ein sogenannter „Veräußerungsgewinn“. Dieser Gewinn ist als Betriebseinnahme zu versteuern. - Liegt der Verkaufserlös unter dem Buchwert, entsteht ein „Veräußerungsverlust“, der als Betriebsausgabe abziehbar ist. **3. Umsatzsteuer:** Beim Verkauf eines gewerblich genutzten Fahrzeugs fällt in der Regel Umsatzsteuer an, sofern du zum Vorsteuerabzug berechtigt warst. **4. Nachversteuerung von Sonderabschreibungen:** Wurden Sonderabschreibungen (§ 7g EStG) in Anspruch genommen, kann es bei einem Verkauf innerhalb bestimmter Fristen zu einer Nachversteuerung kommen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind. **Fazit:** Du kannst das E-Auto nach hoher Abschreibung im ersten Jahr verkaufen. „Schadlos“ im Sinne von steuerfrei ist das aber nicht: Ein eventueller Gewinn ist zu versteuern, und es können umsatzsteuerliche Folgen entstehen. Es empfiehlt sich, vor dem Verkauf einen Steuerberater zu konsultieren, um die individuellen steuerlichen Auswirkungen genau zu prüfen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei deiner Steuerberatung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer zahlt bei einem Etsy-Verkauf die Steuern: Käufer oder Verkäufer?

Bei einem Etsy-Verkauf zahlt grundsätzlich der Verkäufer die Steuern auf seine Einnahmen. Das bedeutet, als Verkäufer bist du dafür verantwortlich, deine Einkünfte aus Verk&au... [mehr]

Über wie viele Jahre kann ein 13 Jahre alter PKW bei einer Firma abgeschrieben werden?

Ein 13 Jahre alter PKW kann bei einer Firma in Deutschland in der Regel über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Für PKW beträgt diese laut amtlicher AfA-Ta... [mehr]

Darf eine steuerlich abgeschriebene landwirtschaftliche Halle für Maschinen, Werkstatt und teilweise als Leerfläche genutzt werden?

Ja, in einer landwirtschaftlichen Halle, die steuerlich abgeschrieben wird, dürfen grundsätzlich Maschinen abgestellt werden, eine Werkstatt eingerichtet sein und die Halle darf auch teilwei... [mehr]

Gibt es Ausnahmen bei der Spekulationssteuer?

Ja, es gibt Ausnahmen bei der Spekulationssteuer (korrekt: Einkommensteuer auf private Veräußerungsgeschäfte) in Deutschland. Die wichtigsten Ausnahmen sind: 1. **Haltedauer**: B... [mehr]

Kann ich als Kleinunternehmer die Anschaffungskosten eines Laptops in der Einnahmenüberschussrechnung über ein Jahr monatlich abschreiben?

Nein, das ist so nicht zulässig. In der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) gilt grundsätzlich das Zufluss-Abfluss-Prinzip (§ 11 EStG). Das bedeutet: Ausgaben werden in dem Jahr... [mehr]

Warum wird der Verkauf von Artikeln in Deutschland mit 19 % Mehrwertsteuer belegt?

In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]

Warum wird der Verkauf von Artikeln innerhalb Deutschlands immer mit 19 % Mehrwertsteuer durchgeführt?

In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]

Wie wird die Steuer berechnet, wenn Aktienfonds vor 2008 verkauft werden?

Die Besteuerung von Aktienfonds, die vor 2008 verkauft werden, richtet sich nach den damaligen steuerlichen Regelungen in Deutschland. Bis zu diesem Zeitpunkt galt das sogenannte "Halbeinkün... [mehr]

Was ist die AfA-Tabelle?

Die AfA-Tabelle, kurz für "Absetzung für Abnutzung", ist ein wichtiges Instrument in der Buchführung und Steuerberechnung in Deutschland. Sie gibt vor, wie die Abnutzung von A... [mehr]