Liegt keine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Einkommensteuergesetz) vor, bist du als Auftraggeber verpflichtet, bei Bauleistungen einen Steuerabzug von 15 % der Bruttovergütung vo... [mehr]
Ja, eine Elektrofirma kann unter § 48 EStG (Einkommensteuergesetz) fallen, wenn sie Bauleistungen erbringt. § 48 EStG regelt die Steuerabzugsverpflichtung bei Bauleistungen. Wenn die Elektrofirma also Tätigkeiten ausführt, die als Bauleistungen gelten, wie z.B. die Installation von elektrischen Anlagen in Gebäuden, dann muss sie die entsprechenden Regelungen des § 48 EStG beachten. Weitere Informationen findest du im Gesetzestext: [§ 48 EStG](https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__48.html).
Liegt keine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Einkommensteuergesetz) vor, bist du als Auftraggeber verpflichtet, bei Bauleistungen einen Steuerabzug von 15 % der Bruttovergütung vo... [mehr]
Gewinne aus privaten Goldverkäufen (z. B. physisches Gold wie Münzen oder Barren) unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Besteuerung als **private Veräußerungsgesch&aum... [mehr]
Die "Minderung nach Paragraph 17" muss in der Umsatzsteuervoranmeldung ausgefüllt werden, wenn du im laufenden Jahr eine Umsatzsteuerkorrektur aufgrund von Rückgaben, Preisnachl&au... [mehr]
§ 2b UStG gilt seit dem 1. Januar 2023. Diese Regelung betrifft die umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen, die von juristischen Personen des öffentlichen Rechts erbracht werden
Paragraph 21 Absatz 3 des Einkommensteuetzes (EstG) regelt die Besteuerung von Einkünften aus der Vermietung und Verpachtung. Insbesondere wird hier festgelegt, dass bei der Ermittlung der Eink&u... [mehr]
Erlösabgrenzungen sind in der Regel umsatzsteuerfrei, wenn sie gemäß § 2 Abs. 3 UStG (Umsatzsteuergesetz) als nicht steuerbare Umsätze gelten. Dies betrifft insbesondere Erl&... [mehr]