Die zumutbare Belastung bei den außergewöhnlichen Belastungen im deutschen Steuerrecht richtet sich nach § 33 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie ist abhängig vom Gesamtbetrag der E... [mehr]
Die zumutbare Belastung ist im Einkommensteuergesetz (EStG) in § 33 festgelegt. Dort wird beschrieben, wie die zumutbare Belastung für außergewöhnliche Belastungen ermittelt wird. Die Höhe der zumutbaren Belastung hängt von der Höhe des Einkommens und der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab.
Die zumutbare Belastung bei den außergewöhnlichen Belastungen im deutschen Steuerrecht richtet sich nach § 33 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie ist abhängig vom Gesamtbetrag der E... [mehr]
Die Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Betriebe gemäß § 3 Nr. 7 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es so nicht. § 3 Nr. 7 EStG regelt keine generelle Steuerbefreiun... [mehr]
Liegt keine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Einkommensteuergesetz) vor, bist du als Auftraggeber verpflichtet, bei Bauleistungen einen Steuerabzug von 15 % der Bruttovergütung vo... [mehr]
Gewinne aus privaten Goldverkäufen (z. B. physisches Gold wie Münzen oder Barren) unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Besteuerung als **private Veräußerungsgesch&aum... [mehr]
Die zumutbare Belastung bei Krankheitskosten ist der Anteil der Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen (wie z. B. Krankheitskosten), den du selbst tragen musst, bevor das Finanz... [mehr]