14 Fragen zu Bbig

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Bbig

Wann endet eine Ausbildung nach BBiG?

Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBG) endet eine Ausbildung in der Regel mit dem Bestehen der Abschlussprüfung. Genauer gesagt, endet das Ausbildungsverhältnis mit dem Tag der Bekanntgabe des... [mehr]

Wer kann wirksam nach BBiG kündigen?

Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) können sowohl der Auszubildende als auch der Ausbildende das Ausbildungsverhältnis kündigen. Die Kündigungsmöglichkeiten unterscheiden sic... [mehr]

Mit welcher Frist ist eine Kündigung nach BBiG möglich?

Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gelten für die Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses unterschiedliche Fristen, je nach Zeitpunkt und Grund der Kündigung: 1. **Während... [mehr]

Welche Pflichten hat der Ausbildende gemäß BBiG?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) legt verschiedene Pflichten für den Ausbildenden fest. Zu den wichtigsten Pflichten gehören: 1. **Ausbildungspflicht**: Der Ausbildende muss dafür sorge... [mehr]

Welche Kündigungsfristen gelten für den Ausbildungsvertrag im BBiG?

Ja, die Kündigungsfristen für Ausbildungsverträge sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Nach § 22 BBiG kann der Ausbildungsvertrag während der Probezeit von beiden Sei... [mehr]

Gilt das BBiG auch für Sozialassistentinnen?

Ja, die Rechte und Pflichten aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gelten auch für Auszubildende in der Ausbildung zur Sozialassistentin. Das BBiG regelt die Rahmenbedingungen für die Berufsau... [mehr]

Gilt das BBiG nur für den Ausbildungsbetrieb oder auch für die Berufsschule?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gilt hauptsächlich für den Ausbildungsbetrieb, da es die Rahmenbedingungen für die betriebliche Ausbildung regelt. Die Berufsschule ist zwar ein wichtige... [mehr]

Zeige mir §13 BBig und den Link zur Quelle.

§ 13 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) behandelt die Regelungen zur Berufsausbildung. Du kannst den vollständigen Text des § 13 BBiG auf der Webseite "Gesetze im Internet" fin... [mehr]

Prüfungsfristen laut IHK und BBiG in der Ausbildung?

Die Prüfungsfristen für die Abschlussprüfungen in der Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und den jeweiligen Prüfungsordnungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) ge... [mehr]

Was ist die Probezeit im BBIG?

Die Probezeit im Rahmen des Berufsbildungsgesetz (BBiG) beträgt in der Regel bis zu vier Monate. Während dieser Zeit können sowohl der Auszubildende als auch der Ausbildungsbetrieb das... [mehr]

Beispiel zum BBiG

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die berufliche Ausbildung in Deutschland. Ein Beispiel für die Anwendung des BBiG ist die duale Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. In dieser Ausbildung ler... [mehr]

Wie kann man das BBIG gliedern?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) kann in verschiedene Abschnitte gegliedert werden. Eine mögliche Gliederung umfasst: 1. **Allgemeine Bestimmungen**: Definitionen, Anwendungsbereich und Ziele der... [mehr]

Welche Struktur hat das BBiG?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) in Deutschland ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die verschiedene Aspekte der beruflichen Bildung regeln. Die Struktur des BBiG umfasst im Wesentlichen folgende Tei... [mehr]

Was ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG)?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in Deutschland die berufliche Ausbildung. Es legt diebedingungen für die duale Ausbildung fest, die sowohl praktische als auch theoretische Elemente umfasst... [mehr]