Das Berichtsheft in der IHK (Industrie- und Handelskammer) mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Dokumentation der Ausbildung**: Es hält fest, welche Inhalte und Fähigkeiten während der Aus... [mehr]
Die Prüfungsfristen für die Abschlussprüfungen in der Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und den jeweiligen Prüfungsordnungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) geregelt. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Regelprüfungszeit**: Die Abschlussprüfung findet in der Regel am Ende der Ausbildungszeit statt, die im Ausbildungsvertrag festgelegt ist. Die Ausbildungszeit beträgt meist zwischen zwei und drei Jahren, abhängig vom Beruf. 2. **Prüfungsanmeldung**: Die Anmeldung zur Prüfung muss in der Regel einige Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Die genauen Fristen können je nach IHK variieren. 3. **Wiederholungsprüfungen**: Wenn du die Prüfung nicht bestehst, hast du in der Regel die Möglichkeit, diese zu wiederholen. Die Fristen für Wiederholungsprüfungen sind ebenfalls in den Prüfungsordnungen der IHK festgelegt. Es ist ratsam, sich direkt bei der zuständigen IHK oder auf deren Website über die spezifischen Fristen und Regelungen zu informieren, da diese je nach Region und Beruf unterschiedlich sein können.
Das Berichtsheft in der IHK (Industrie- und Handelskammer) mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Dokumentation der Ausbildung**: Es hält fest, welche Inhalte und Fähigkeiten während der Aus... [mehr]
Der Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) wird in der Regel von der IHK selbst eingerichtet. Die Mitglieder des Ausschusses setzen sich aus Vertretern der IHK, der Wirtschaft u... [mehr]
Für die Bereiche Elektrofachkraft und Verantwortliche Elektrofachkraft gibt es verschiedene anerkannte Ausbildungen und Prüfungen. Hier sind die gängigen: ### Elektrofachkraft 1. **Aus... [mehr]
Die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsverordnung) für die Kauffrau für Büromanagement umfasst verschiedene Themenbereiche. Die wichtigsten Themen sind: 1. **Ausbildungsvoraussetzunge... [mehr]
Besprecht ihr mit den Auszubildenden im theoretischen Teil, wie man sich in der praktischen Prüfung verhält?
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gilt hauptsächlich für den Ausbildungsbetrieb, da es die Rahmenbedingungen für die betriebliche Ausbildung regelt. Die Berufsschule ist zwar ein wichtige... [mehr]
Das mündliche Thema für die IHK-Fachwirt-Prüfung kann je nach Fachrichtung variieren, umfasst jedoch häufig praxisnahe Fragestellungen und Fallstudien. Typische Themen könnten... [mehr]