Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte „Ausbildung für Menschen mit Behinderung“ (oft auch als „Reha-Ausbildung“ bezeichnet). **Unterschiede zur normalen Ausbildung:** - **Zielgruppe:** Diese Ausbildungsform richtet sich speziell an Menschen mit Behinderung, die aufgrund ihrer Einschränkungen keine reguläre Ausbildung absolvieren können. - **Inhalte und Anforderungen:** Die Ausbildungsinhalte und Prüfungsanforderungen werden an die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Auszubildenden angepasst. - **Abschluss:** Am Ende steht ein besonderer Abschluss, der sich von dem der regulären Ausbildung unterscheidet. Es wird ein „Fachpraktiker“-Abschluss oder ein vergleichbarer Abschluss vergeben, nicht der reguläre Berufsabschluss. - **Rechtsgrundlage:** Die rechtliche Grundlage ist § 66 BBiG für Ausbildungsberufe außerhalb des Handwerks und § 42r HwO für handwerkliche Berufe. **Fazit:** Eine Ausbildung nach § 66 BBiG bzw. § 42r HwO ist keine normale Ausbildung, sondern eine speziell angepasste Form für Menschen mit Behinderung. Sie unterscheidet sich in Zielgruppe, Anforderungen und Abschluss von der regulären dualen Ausbildung. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/ausbildung-fuer-menschen-mit-behinderung).
Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]
Die Anzahl der Lehrjahre hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. In Deutschland dauert eine duale Berufsausbildung in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer ist im Ausbildungsver... [mehr]
Für eine Ausbildung zur Mediengestalterin sind bestimmte Vorkenntnisse und Fähigkeiten hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Typischerweise werden folgende Kenntnisse und Interessen... [mehr]
In der Pflegeausbildung (z. B. zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann) gelten in Deutschland klare Regelungen zu den Fehlzeiten, die sich auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung auswirken k... [mehr]
Gerne, hier ist eine alternative Formulierung: „In diesem Bereich habe ich bisher noch keine fachbezogenen Kenntnisse, möchte mir diese jedoch im Rahmen der Ausbildung aneignen.“
Die Ausbildung zum Verkäufer ist eine duale Berufsausbildung in Deutschland, die in der Regel zwei Jahre dauert. Sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb (z. B. im Einzelhandel) als auch in der Be... [mehr]
Der Ausbildungsberuf des Betreuungsassistenten ist darauf ausgerichtet, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen, insbesondere ältere Menschen oder Personen mit Behinderungen. D... [mehr]
Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in der prakti... [mehr]