Die Ausbildung zum Fachlageristen dauert in der Regel zwei Jahre und vermittelt Kenntnisse in der Lagerwirtschaft. Die Auszubildenden lernen, Waren anzunehmen, zu lagern, zu kommissionieren und zu ver... [mehr]
Für die Ausbildung zum Fachlageristen in Deutschland gelten folgende Anforderungen: **1. Schulische Voraussetzungen:** Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch meist Bewerber mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. **2. Persönliche Voraussetzungen:** - Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Prüfen von Lieferungen) - Körperliche Belastbarkeit (z. B. beim Heben und Transportieren von Waren) - Organisationsfähigkeit - Teamfähigkeit - Grundlegende Mathematikkenntnisse (z. B. beim Berechnen von Lagerflächen oder Mengen) - Technisches Verständnis (z. B. beim Bedienen von Fördermitteln) **3. Rechtliche Voraussetzungen:** Es gibt keine besonderen gesetzlichen Vorgaben, aber manche Betriebe verlangen ein ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung. **4. Dauer und Ablauf:** Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre und findet im dualen System statt, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. **5. Alter:** Ein Mindestalter ist nicht vorgeschrieben, aber Jugendliche unter 18 Jahren benötigen ggf. eine Jugendarbeitsschutzuntersuchung. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufe-von-a-z) oder der [IHK](https://www.ihk.de/).
Die Ausbildung zum Fachlageristen dauert in der Regel zwei Jahre und vermittelt Kenntnisse in der Lagerwirtschaft. Die Auszubildenden lernen, Waren anzunehmen, zu lagern, zu kommissionieren und zu ver... [mehr]
Ob du nach 6 Stunden Schule während deiner Ausbildung noch in den Betrieb musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Bundesland und dem geltenden Jugendarbeitsschutzgesetz... [mehr]
Die Ausbildung „Systemische Aufstellung mit Figuren“ in Saarbrücken bei Marion Bredebusch dauert in der Regel etwa ein Jahr. Sie besteht aus mehreren Modulen, die sich über diese... [mehr]
Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]
Für den Lehrberuf Tischler (in Deutschland und Österreich auch als Schreiner bekannt) gibt es keine bundesweit einheitlich vorgeschriebenen schulischen Mindestanforderungen oder Notengrenzen... [mehr]
Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]
Die Anzahl der Lehrjahre hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. In Deutschland dauert eine duale Berufsausbildung in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer ist im Ausbildungsver... [mehr]
Für eine Ausbildung zur Mediengestalterin sind bestimmte Vorkenntnisse und Fähigkeiten hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Typischerweise werden folgende Kenntnisse und Interessen... [mehr]