In Hessen dürfen Lehrkräfte die Taschen von Schülern nur unter bestimmten Bedingungen durchsuchen. Grundsätzlich ist eine Durchsuchung ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht... [mehr]
In Hessen dürfen Lehrkräfte die Taschen von Schülern nur unter bestimmten Bedingungen durchsuchen. Grundsätzlich ist eine Durchsuchung ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht... [mehr]
In Hessen ist die Durchsuchung von Taschen durch Lehrkräfte im Schulgesetz geregelt. Konkret findest du die entsprechenden Bestimmungen im Hessischen Schulgesetz (HSchG). Dort ist festgelegt, unt... [mehr]
Ja, in Hessen bedeutet die Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) in der Regel, dass du die Fachhochschulreife nicht erlangt hast. Die Fachhochschulreife setzt voraus... [mehr]
Nein, das Nicht-Zugelassen-Werden zur Fachoberschule (F) und das Nicht-Bestehen der Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife sind zwei unterschiedliche Dinge. 1. **Nicht-Zugelassen-Werden zur F... [mehr]
Nein, das Nicht-Zugelassen-Werden zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) in Hessen ist nicht dasselbe wie das Nicht-Bestehen der Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife. Da... [mehr]
In Hessen wird die Fachhochschulreife an der Fachoberschule (FOS) in der Regel nach dem Abschluss der 12. Klasse erworben. Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen und einem praktischen Te... [mehr]
Ja, in Hessen ist es grundsätzlich möglich, nach zweimaliger Nichtzulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) ein Abendgymnasium zu besuchen. Abendgymnasien bieten Er... [mehr]
Das letzte Ausbildungshalbjahr der Fachoberschule (FOS) in Hessen endet in der Regel mit dem Abschluss des Schuljahres, also im Juni oder Juli. Die genauen Termine können je nach Schuljahr und sp... [mehr]
Wenn du die Fachhochschulreife in Hessen nachholen möchtest, nachdem du den ersten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) zweimal erfolglos besucht hast, gibt es mehrere Alternativen: 1.... [mehr]
In Hessen gilt die Fachhochschulreife an einer Fachoberschule (FOS) als nicht bestanden, wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt werden. Diese können je nach Schulordnung und spezifisch... [mehr]
In Hessen wird die Fachhochschulreife an einer Fachoberschule (FOS) in der Regel nach zwei Jahren erworben. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte: 1. **Klasse 11**: Diese besteht aus einem... [mehr]
Das letzte Ausbildungshalbjahr der Fachoberschule (FOS) in Hessen ist das zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 12. In der FOS A (Fachrichtung Allgemeine Fachhochschulreife) umfasst die Ausbildung in der... [mehr]
Ja, wenn du zum zweiten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule (FOS) in Hessen nicht zugelassen wirst, bedeutet das in der Regel, dass du die Prüfungen oder Anforderungen des ersten Ausbildungsa... [mehr]
Ja, in Hessen wird das Bestehen der Abiturprüfung schriftlich mitgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zeugnis, das die Ergebnisse der Prüfungen und die Gesamtnote ent... [mehr]
Ja, in Hessen kann ein Nichtbestehen der Prüfung an der Fachoberschule (FOS) dazu führen, dass man nicht zum zweiten Ausbildungsabschnitt zugelassen wird. Die genauen Regelungen können... [mehr]