Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
In Hessen wird die Fachhochschulreife an einer Fachoberschule (FOS) in der Regel nach zwei Jahren erworben. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte: 1. **Klasse 11**: Diese besteht aus einem schulischen Teil und einem fachpraktischen Teil. Der fachpraktische Teil wird in Form eines Praktikums in einem Betrieb oder einer Einrichtung absolviert. 2. **Klasse 12**: Diese besteht hauptsächlich aus schulischem Unterricht. Die Fachhochschulreife wird durch das Bestehen der Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 12 erworben. Die Prüfungen umfassen in der Regel die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und ein weiteres Fach, das je nach Fachrichtung variiert. Das Bestehen oder Nichtbestehen der Fachhochschulreife hängt von den Ergebnissen dieser Abschlussprüfungen sowie den schulischen Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit ab.
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]