In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]
Nein, das Nicht-Zugelassen-Werden zur Fachoberschule (F) und das Nicht-Bestehen der Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife sind zwei unterschiedliche Dinge. 1. **Nicht-Zugelassen-Werden zur FOS**: Dies bedeutet, dass du die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachoberschule nicht erfüllst. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. unzureichende Noten im Abschlusszeugnis der vorherigen Schulform oder das Fehlen bestimmter Qualifikationen. 2. **Nicht-Bestehen der Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife**: Dies bedeutet, dass du die Prüfungen, die am Ende der Fachoberschule abgelegt werden müssen, nicht bestanden hast. Hierbei hast du zwar die FOS besucht, aber die erforderlichen Leistungen in den Abschlussprüfungen nicht erbracht. Beide Situationen haben unterschiedliche Konsequenzen und betreffen verschiedene Phasen des Bildungsweges.
In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]
Ein 15-minütiges schriftliches Konzept für die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsprüfung) dient als Leitfaden für die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit. Es so... [mehr]
Es ist verständlich, dass du deinem Enkelkind in dieser Situation helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, wie du unterstützen kannst: 1. **Emotionale Unterstützung:** Zeig... [mehr]
Typische Fragen zur Prüfung zum Qualitätsbeauftragten (z. B. nach DIN EN ISO 9001) umfassen sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte. Hier einige Beispiele: 1. **Grundlagen des Q... [mehr]