Die Prüfungsfristen für die Abschlussprüfungen in der Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und den jeweiligen Prüfungsordnungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) ge... [mehr]
Für die Bereiche Elektrofachkraft und Verantwortliche Elektrofachkraft gibt es verschiedene anerkannte Ausbildungen und Prüfungen. Hier sind die gängigen: ### Elektrofachkraft 1. **Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik** 2. **Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik** 3. **Ausbildung zum Elektroinstallateur** 4. **Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk** 5. **Fachkraft für Elektrotechnik (z.B. durch IHK oder HWK)** ### Verantwortliche Elektrofachkraft 1. **Zusatzqualifikation zur Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)** 2. **Fortbildung zum Fachwirt für Elektrotechnik** 3. **Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (mit entsprechender Verantwortung)** 4. **Spezielle Schulungen und Zertifikate, die von verschiedenen Institutionen angeboten werden (z.B. VDE, TÜV)** Diese Ausbildungen und Prüfungen sind in Deutschland anerkannt und bieten die notwendigen Qualifikationen für die jeweiligen Tätigkeiten im Elektrobereich.
Die Prüfungsfristen für die Abschlussprüfungen in der Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und den jeweiligen Prüfungsordnungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) ge... [mehr]
Die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsverordnung) für die Kauffrau für Büromanagement umfasst verschiedene Themenbereiche. Die wichtigsten Themen sind: 1. **Ausbildungsvoraussetzunge... [mehr]
Besprecht ihr mit den Auszubildenden im theoretischen Teil, wie man sich in der praktischen Prüfung verhält?