Das Verbot der Sklaverei ist ein grundlegender Bestandteil der Menschenrechte, weil es die fundamentalen Prinzipien der Freiheit, Würde und Gleichheit aller Menschen schützt. Hier sind einig... [mehr]
Das Verbot der Sklaverei ist ein grundlegender Bestandteil der Menschenrechte, weil es die fundamentalen Prinzipien der Freiheit, Würde und Gleichheit aller Menschen schützt. Hier sind einig... [mehr]
Ob du als Selbstständiger unterordnungsfähig bist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art deiner Selbstständigkeit und den vertraglichen Vereinbarungen, die... [mehr]
Ja, nach dem Geldwäschegesetz (GwG) müssen Destinatäre identifiziert werden, wenn es um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geht. Die Identifizierungspfl... [mehr]
Der Betriebsrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) haben unterschiedliche Rechte und Aufgaben, die sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ergeben. Hier sind die wichtigsten Un... [mehr]
Wenn du in einen Verkehrsunfall verwickelt bist und nicht versichert bist, kann das erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, e... [mehr]
Die gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland beträgt in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Das bedeutet, wenn du einen Arbeiter zum Beispiel zum 30. November... [mehr]
Eine Namensänderung von Kindern nach einer Scheidung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen: 1. **Identitätsgefühl**: Kinder möchten möglicherweise den Nachnamen eines... [mehr]
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist rechtsfähig, sobald sie durch den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks gegründet wird. Di... [mehr]
Wenn man auf sich ändernde Richtlinien und Gesetzesvorgaben nicht reagieren kann, können verschiedene Probleme auftreten: 1. **Rechtskonformität**: Unternehmen oder Organisationen risk... [mehr]
Das Roquette Frères Urteil von 2002 bezieht sich auf einen Fall vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), der sich mit der Auslegung von Artikel 81 des EG-Vertrags (jetzt Artikel 101 AEUV)... [mehr]
Wenn ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter während des Krankenstands bei der Arbeit erwischt, kann dies verschiedene rechtliche und arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt, dass ein M... [mehr]
Ja, der Mitbesitzer kann die Herausgabe der Sache nach § 861 Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) verlangen, wenn er im Besitz der Sache ist und die Sache unrechtmäßig von einem a... [mehr]
Bei der Gründung eines Vereins sind mehrere Schritte und rechtliche Aspekte zu beachten: 1. **Zweck des Vereins festlegen**: Der Verein muss einen klar definierten Zweck haben, der in der Satzun... [mehr]