Wenn ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter während des Krankenstands bei der Arbeit erwischt, kann dies verschiedene rechtliche und arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt, dass ein Mitarbeiter, der krankgeschrieben ist, nicht arbeiten sollte, da dies gegen die ärztliche Anordnung und die Bedingungen der Krankschreibung verstößt. Mögliche Konsequenzen können sein: 1. **Abmahnung**: Der Arbeitgeber kann eine Abmahnung aussprechen, da der Mitarbeiter gegen seine Pflichten verstoßen hat. 2. **Kündigung**: In schwerwiegenden Fällen kann der Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass der Mitarbeiter die Krankschreibung missbraucht hat. 3. **Rückforderung von Lohn**: Der Arbeitgeber könnte auch versuchen, bereits gezahlte Lohnfortzahlungen während der Krankschreibung zurückzufordern. 4. **Versicherungsrechtliche Folgen**: Der Mitarbeiter könnte Schwierigkeiten mit der Krankenkasse bekommen, die möglicherweise die Zahlung von Krankengeld einstellen könnte. Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die jeweiligen Rechte und Pflichten kennen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen.