Wie wird ein Mietvertrag mit Untermiete steuerlich berechnet?

Antwort

Wenn du eine Wohnung oder ein Haus vermietest und gleichzeitig einen Teil davon untervermietest, gibt es einige steuerliche Aspekte zu beachten: 1. **Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung**: Sowohl die Mieteinnahmen aus der Hauptmiete als auch die Einnahmen aus der Untermiete zählen zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Diese müssen in der Steuererklärung angegeben werden. 2. **Werbungskosten**: Du kannst bestimmte Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung stehen, als Werbungskosten absetzen. Dazu gehören z.B.: - Zinsen für Kredite, die zur Finanzierung der Immobilie aufgenommen wurden - Abschreibungen auf die Immobilie - Reparatur- und Instandhaltungskosten - Nebenkosten, die nicht vom Mieter getragen werden - Verwaltungskosten 3. **Aufteilung der Kosten**: Wenn du nur einen Teil der Immobilie untervermietest, müssen die Kosten entsprechend aufgeteilt werden. Das bedeutet, dass du die Werbungskosten anteilig auf die Hauptmiete und die Untermiete verteilen musst. Dies kann z.B. nach der Wohnfläche oder der Anzahl der vermieteten Räume erfolgen. 4. **Steuerliche Behandlung**: Die Summe der Mieteinnahmen abzüglich der Werbungskosten ergibt den steuerpflichtigen Gewinn aus Vermietung und Verpachtung. Dieser Gewinn wird mit deinem persönlichen Steuersatz versteuert. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle relevanten steuerlichen Aspekte korrekt berücksichtigt werden. Weitere Informationen findest du auch auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie verhält es sich steuerlich bei Wohneigentum?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Falls du wissen möchtest, wie sich bestimmte rechtliche, steuerliche oder finanzielle Aspekte bei Wohneigentum verhalten, wäre eine genauere Angab... [mehr]

Wann müssen die Daten neuer Mieter nach Mietvertragsvermittlung gelöscht werden?

Nach erfolgreicher Vermittlung eines Mietvertrages dürfen die Daten der neuen Mieter grundsätzlich nur so lange gespeichert werden, wie sie für den ursprünglichen Zweck (z. B. Ausw... [mehr]

Wer trägt die Beweislast, dass eine Einbauküche mitvermietet wurde, wenn dazu nichts im Mietvertrag oder Übergabeprotokoll steht?

In einem solchen Fall gilt grundsätzlich das sogenannte Beweislastprinzip. Wer sich auf eine Tatsache beruft, muss diese auch beweisen (§ 556 BGB analog). Das bedeutet: Möchte der Mi... [mehr]

Was gilt aktuell beim Eigenmietwert?

Der Eigenmietwert ist in der Schweiz ein fiktives Einkommen, das Hauseigentümer für selbstgenutztes Wohneigentum versteuern müssen. Das heisst: Wer in seinem eigenen Haus oder seiner ei... [mehr]

Welche Kontaktdaten des Mieters sind im Mietvertrag zwingend erforderlich?

Im Mietvertrag müssen zwingend die folgenden Kontaktdaten des Mieters stehen: - Vollständiger Name (Vor- und Nachname) - Aktuelle Anschrift (Wohnadresse) Diese Angaben sind notwendig, um d... [mehr]

Wie funktioniert eine Mietkautionsbürgschaft?

Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Alternative zur klassischen Barkaution, die Mieter beim Abschluss eines Mietvertrags hinterlegen müssen. Statt das Geld direkt an den Vermieter zu zahlen... [mehr]

Wie gestaltet sich ein Mietvertrag zwischen Kommune und Kindergarten?

Ein Mietvertrag zwischen einer Kommune (z. B. Stadt oder Gemeinde) und einem Kindergarten regelt die Nutzung von Räumlichkeiten, die der Kommune gehören und vom Kindergarten (oft ein freier... [mehr]

Wie werden Mieteinnahmen steuerlich abgeschrieben?

Mieteinnahmen selbst werden nicht abgeschrieben, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkommensteuererklärung versteuert. Was jedoch abgeschrieben werden kann, sind d... [mehr]

Welche steuerlichen Folgen hat der Verkauf einer zuvor vermieteten und seit Februar leerstehenden Eigentumswohnung?

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]

Benötige ich die Zustimmung der Wohnungsgesellschaft für einen Untermietvertrag?

In Deutschland ist für einen Untermietvertrag in der Regel die Zustimmung der Wohnungsgesellschaft bzw. des Vermieters erforderlich. Das bedeutet: Du darfst deine Wohnung oder einen Teil davon ni... [mehr]