Welche steuerlichen Folgen hat der Verkauf einer zuvor vermieteten und seit Februar leerstehenden Eigentumswohnung?

Antwort

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten steuerlichen Auswirkungen im Überblick: **1. Spekulationsfrist:** - Gewinne aus dem Verkauf einer Immobilie sind steuerpflichtig, wenn zwischen Anschaffung und Verkauf weniger als zehn Jahre liegen. - Die Spekulationsfrist beginnt mit dem Datum des notariellen Kaufvertrags (Anschaffung) und endet mit dem Datum des notariellen Verkaufsvertrags (Veräußerung). **2. Ausnahmen von der Steuerpflicht:** - Keine Steuer fällt an, wenn die Immobilie im Zeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. - Oder: Wenn die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Jahren ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde (dabei reicht eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken auch für einen Teil des ersten und letzten Jahres). **3. Leerstand und Vermietung:** - Da die Wohnung bis Februar vermietet war und seitdem leer steht, gilt sie nicht als zu eigenen Wohnzwecken genutzt. - Ein Leerstand wird steuerlich nicht als Eigennutzung anerkannt. **4. Steuerliche Konsequenz:** - Liegt der Zeitraum zwischen Kauf und Verkauf unter zehn Jahren, ist der Gewinn aus dem Verkauf steuerpflichtig (Einkommensteuer). - Liegt der Zeitraum über zehn Jahren, ist der Verkauf steuerfrei. **5. Berechnung des Gewinns:** - Der steuerpflichtige Gewinn ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Anschaffungskosten (inkl. Kaufnebenkosten und ggf. nachträglichen Herstellungskosten), abzüglich der beim Verkauf angefallenen Kosten (z.B. Makler, Notar). **Fazit:** Wenn du die Wohnung weniger als zehn Jahre besessen hast und sie nicht selbst bewohnt hast (auch nicht im Jahr des Verkaufs und den beiden Vorjahren), ist der Verkaufsgewinn steuerpflichtig. Der Leerstand seit Februar ändert daran nichts. Hast du die Wohnung länger als zehn Jahre gehalten, ist der Verkauf steuerfrei. **Tipp:** Für eine genaue Berechnung und individuelle Beratung empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder auf [steuertipps.de](https://www.steuertipps.de/immobilien-haus/verkauf/spekulationssteuer-beim-immobilienverkauf).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie verhält es sich steuerlich bei Wohneigentum?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Falls du wissen möchtest, wie sich bestimmte rechtliche, steuerliche oder finanzielle Aspekte bei Wohneigentum verhalten, wäre eine genauere Angab... [mehr]

Was ist das Münchner Modell bei der Umwandlung von Mietshäusern in Eigentumswohnungen?

Das "Münchner Modell" bezeichnet eine besondere Regelung der Stadt München, die den Schutz von Mietern bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen stärken soll.... [mehr]

Welche Fragen stellt man beim gewerblichen Grundstücksverkauf?

Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]

Welche Schlagwörter eignen sich für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Neubauwohnungen?

Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]

Wie hoch ist die Rendite einer Eigentumswohnung in Mörfelden-Walldorf?

Die Rendite einer Eigentumswohnung im Raum Mörfelden-Walldorf hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Kaufpreis, den erzielbaren Mieteinnahmen, den Nebenkosten und dem Zustand der I... [mehr]

Was gilt aktuell beim Eigenmietwert?

Der Eigenmietwert ist in der Schweiz ein fiktives Einkommen, das Hauseigentümer für selbstgenutztes Wohneigentum versteuern müssen. Das heisst: Wer in seinem eigenen Haus oder seiner ei... [mehr]

Wie werden Mieteinnahmen steuerlich abgeschrieben?

Mieteinnahmen selbst werden nicht abgeschrieben, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkommensteuererklärung versteuert. Was jedoch abgeschrieben werden kann, sind d... [mehr]

Wird die Wintersteinschule verkauft?

Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) gibt es keine öffentlich bestätigten Informationen darüber, dass die Wintersteinschule verkauft wird. Sollte es Neuigkeiten oder offizielle Mitteilun... [mehr]

Muss Gemeinschaftseigentum im Kaufvertrag genannt werden?

Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]