Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Das "Münchner Modell" bezeichnet eine besondere Regelung der Stadt München, die den Schutz von Mietern bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen stärken soll. Hintergrund ist, dass in begehrten Städten wie München viele Mietshäuser in Eigentumswohnungen umgewandelt werden, was oft zu Verdrängung von Mietern führt. Kernpunkte des Münchner Modells: - **Vorkaufsrecht für Mieter:** Mieter erhalten beim Verkauf ihrer Wohnung ein Vorkaufsrecht. Sie können die Wohnung zu den gleichen Bedingungen kaufen, wie sie einem Dritten angeboten wird. - **Sozialgerechte Vergabe:** Die Stadt München kann bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen Auflagen machen, etwa dass ein bestimmter Anteil der Wohnungen an einkommensschwächere Haushalte verkauft werden muss. - **Belegungsbindung:** Oft wird festgelegt, dass die Wohnungen für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 10 Jahre) nur an Personen mit Wohnberechtigungsschein verkauft werden dürfen. - **Verlängerte Kündigungssperrfrist:** Nach der Umwandlung in Eigentum gilt in München eine verlängerte Kündigungssperrfrist von bis zu 10 Jahren, d. h. der neue Eigentümer kann dem Mieter wegen Eigenbedarfs erst nach Ablauf dieser Frist kündigen. Ziel des Münchner Modells ist es, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sozialverträglich zu gestalten und die angestammte Mieterschaft vor Verdrängung zu schützen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Stadt München: https://stadt.muenchen.de/infos/muenchner-modell-eigentum.html
Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Die Rendite einer Eigentumswohnung im Raum Mörfelden-Walldorf hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Kaufpreis, den erzielbaren Mieteinnahmen, den Nebenkosten und dem Zustand der I... [mehr]
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]