Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Die Rendite einer Eigentumswohnung im Raum Mörfelden-Walldorf hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Kaufpreis, den erzielbaren Mieteinnahmen, den Nebenkosten und dem Zustand der Immobilie. Stand 2024 liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Mörfelden-Walldorf bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. Die durchschnittlichen Kaltmieten bewegen sich zwischen 11 und 14 Euro pro Quadratmeter. **Berechnungsbeispiel (Bruttorendite):** - Kaufpreis: 350.000 Euro (für ca. 80 m²) - Jahreskaltmiete: 12 Euro/m² × 80 m² × 12 Monate = 11.520 Euro **Bruttorendite = (Jahreskaltmiete / Kaufpreis) × 100** Bruttorendite = (11.520 / 350.000) × 100 ≈ **3,3 %** Die Nettorendite (nach Abzug von Nebenkosten, Instandhaltung, Verwaltung etc.) liegt in der Regel etwas niedriger, meist zwischen 2 % und 2,5 %. **Fazit:** Im Raum Mörfelden-Walldorf kannst du aktuell mit einer Bruttorendite von etwa 3 % bis 3,5 % rechnen. Die Nettorendite fällt entsprechend geringer aus. Die tatsächliche Rendite hängt jedoch stark vom individuellen Objekt und den jeweiligen Kosten ab.
Für einen Newsletter zum Verkauf mehrerer Wohnungen in einem Neubau eignen sich folgende Schlagwörter, um Interesse zu wecken und die wichtigsten Vorteile hervorzuheben: - Neubau - Erstbezu... [mehr]
Die genaue Rendite eines 60-jährigen freistehenden Hauses mit unverbaubarer Südsicht in Güglingen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Kaufpreis des Hauses** - **Mög... [mehr]
Ob es sinnvoll ist, in Immobilien zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab: **Vorteile einer Immobilieninvestition:** - **Wertsteigerung:** Immobilien können im Wert steigen, bes... [mehr]
Die durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf liegt im Jahr 2024 bei etwa 11 bis 13 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Für Neubauwohnungen können die Preise auch dar&... [mehr]
Wenn die Bank im Zusammenhang mit einem Neubau von „75 Rendite“ spricht, ist damit sehr wahrscheinlich die sogenannte „Mietrendite“ oder „Bruttorendite“ gemeint, au... [mehr]
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]