In einer Klausur im Zivilprozessrecht kann das Problem der Beweisnot und die Präsentation der relevanten Vorschriften wie § 141 ZPO und §§ 445 ff. ZPO folgendermaßen angegang... [mehr]
In einer Klausur im Zivilprozessrecht kann das Problem der Beweisnot und die Präsentation der relevanten Vorschriften wie § 141 ZPO und §§ 445 ff. ZPO folgendermaßen angegang... [mehr]
Der § 130a Abs. 3 der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Anforderungen an die elektronische Einreichung von Dokumenten bei Gericht. Die beiden Alternativen beziehen sich auf unterschiedliche Ar... [mehr]
Im Sinne des § 172 der Zivilprozessordnung (ZPO) kann ein Prozessbevollmächtigter jede Person sein, die nach den gesetzlichen Vorschriften zur Vertretung vor Gericht befugt ist. Dies umfasst... [mehr]
§ 257 der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Möglichkeit der Partei, eine Entscheidung über die Zulässigkeit einer Klageerweiterung oder -änderung zu verlangen. Diese Vorsch... [mehr]
§ 945 der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Haftung des Antragstellers für Schäden, die durch eine zu Unrecht erwirkte einstweilige Verfügung oder Arrestanordnung entstehen. Wen... [mehr]
§ 485 der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt das selbständige Beweisverfahren. Dieses Verfahren dient dazu, Beweise zu sichern, bevor ein Hauptsacheverfahren eingeleitet wird, um die Erfolgsau... [mehr]
Bei einer Pflichtverletzung nach § 138 ZPO (Zivilprozessordnung) durch den Gegenanwalt, der die Wahrheitspflicht verletzt, gibt es mehrere Schritte, die unternommen werden können: 1. **R&uu... [mehr]
§ 335 der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Voraussetzungen für ein Versäumnisurteil. Der genaue Wortlaut des Paragraphen lautet: "§ 335 Voraussetzungen für ein Vers&... [mehr]
§ 23 der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die örtliche Zuständigkeit der Gerichte in Deutschland. Er lautet: "Für Klagen aus einem Mietverhältnis über Wohnraum ist... [mehr]
§ 71 der Zivilprozessordnung (ZPO) in Deutschland regelt die Berufung. Die Berufung ist ein Rechtsmittel gegen Urteile erster Instanz, das dazu dient, die Entscheidung einer höheren Instanz... [mehr]
§ 808 der Zivilprozessordnung (ZPO) in Deutschland regelt die Pfändung von körperlichen Sachen. Hier ist der Wortlaut des § 808 ZPO: **§ 808 Pfändung körperlicher S... [mehr]
Eine Vollmacht nach § 141 der Zivilprozessordnung (Z) kann grundsätzlich von jeder geschäftsfähigen Person erstellt werden. Das bedeutet, dass sowohl natürliche Personen, die... [mehr]
§ 850c der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Pfändung von Arbeitseinkommen. Dieser Paragraph legt fest, in welchem Umfang das eines Schuldners pfändbar ist und schützt einen bes... [mehr]
Ja, die allgemeine Feststellungsklage ist in der Zivilprozessordnung (ZPO) normiert. Sie findet sich in § 256 ZPO. Diese Vorschrift regelt, dass eine Feststellungsklage erhoben werden kann, um ei... [mehr]
Ja, die allgemeine Leistungsklage ist in der Zivilprozessordnung (ZPO) normiert. Sie ist in den §§ 253 ff. ZPO geregelt. Die Leistungsklage dient dazu, einen bestimmten Anspruch auf Leistung... [mehr]