Was besagt §850c ZPO?

Antwort

§ 850c der Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Pfändung von Arbeitseinkommen. Dieser Paragraph legt fest, in welchem Umfang das eines Schuldners pfändbar ist und schützt einen bestimmten Teil des Einkommens vor der Pfändung, um dem Schuldner ein Existenzminimum zu sichern.Die genaue Regelung sieht vor, dass ein Teil des Nettoeinkomm, der unterhalb einer bestimmten Freigrenze liegt, nicht gepfändet werden kann. Diese Freigrenzen können sich je nach Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen des Schuldners ändern. Für detaillierte Informationen und aktuelle Werte ist es ratsam, die offizielle Gesetzesquelle oder juristische Fachliteratur zu konsultieren.

Kategorie: Recht Tags: ZPO Schutz Einkommen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Revisionssumme vor dem BGH und welche Vorschrift regelt dies?

Die Revisionssumme für ein Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) beträgt grundsätzlich 20.000 Euro. Diese Wertgrenze ist in § 542 Abs. 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) ge... [mehr]

Wer muss Unterhalt zahlen, wenn der Mann 2400 und die Frau 3850 Euro verdient und zwei Kinder (14 und 18) bei der Mutter leben?

In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]

Kann die Polizei erst gegen Stalker vorgehen, wenn sie gewalttätig werden oder ins Haus eindringen?

Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]

Was ist höher zu bewerten: Schutz des Privatgrundstücks oder Persönlichkeitsrechte Dritter?

Die Bewertung, ob der Schutz des Privatgrundstücks oder die Persönlichkeitsrechte Dritter höher zu gewichten sind, hängt vom konkreten Einzelfall und der jeweiligen rechtlichen Sit... [mehr]