13 Fragen zu Vorsaetzlich

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Vorsaetzlich

Wer darf die Forderung aus vorsätzlich unterlassener Handlung bestreiten?

Die Forderung aus einer vorsätzlich unterlassenen Handlung kann grundsätzlich von der Person bestritten werden, gegen die die Forderung erhoben wird. Das bedeutet, dass der Schuldner, der be... [mehr]

Muss der inhaftierte Schuldner bei einer Forderung aus vorsätzlich unterlassener Handlung von Amts wegen in Kenntnis gesetzt werden?

Ja, ein inhaftierter Schuldner muss von Amts wegen in Kenntnis gesetzt werden, wenn eine Forderung aus einer vorsätzlich unterlassenen Handlung gegen ihn geltend gemacht wird. Dies ist wichtig, d... [mehr]

Muss der Schuldner in einem Regelinsolvenzverfahren vom Amtsgericht über eine Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung unterrichtet werden?

Ja, der Schuldner muss in einem Regelinsolvenzverfahren über Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung unterrichtet werden. Diese Forderungen sind von besonderer Bedeutung, da sie gem... [mehr]

Bis wann hat der Schuldner Zeit, auf eine Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung zu widersprechen?

Ein Schuldner hat grundsätzlich zwei Wochen Zeit, um auf eine Forderung zu widersprechen, nachdem er den Mahnbescheid erhalten hat. Diese Frist gilt auch für Forderungen aus vorsätzlich... [mehr]

Gegen wen ist im Regelinsolvenzverfahren Feststellungsklage zu erheben, wenn der Schuldner nicht der Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung widersprach?

Im Regelinsolvenzverfahren ist die Feststellungsklage gemäß § 184 InsO (Insolvenzordnung) gegen den Insolvenzverwalter zu erheben, wenn der Schuldner der Forderung aus vorsätzlich... [mehr]

Was passiert, wenn das Gericht die Benachrichtigung des Schuldners zur Forderung aus vorsätzlich unterlassener Handlung vor dem Prüfungstermin nicht informiert hat?

Wenn das Gericht den Schuldner vor einem Prüfungstermin nicht über eine Forderung aus vorsätzlich unterlassener Handlung informiert hat, kann dies verschiedene rechtliche Konsequenzen h... [mehr]

Darf ein starker Insolvenzverwalter sich an die Position des Schuldners bei Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung stellen?

Ja, ein starker Insolvenzverwalter kann sich an die Position des Schuldners bei Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung stellen. In der Insolvenzordnung (InsO) ist vorgesehen, dass der I... [mehr]

Kann der Insolvenzverwalter im Regelinsolvenzverfahren eine Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung bestreiten?

Ja, im Regelinsolvenzverfahren kann der Insolvenzverwalter Forderung bestreiten, die auf einer vorsätzlich unerlaubten Handlung basiert. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, die angemeldeten F... [mehr]

Ist es Pflicht des Amtsgerichts, bei Anmeldung einer Forderung in der Insolvenz wegen vorsätzlich unerlaubter Handlung den Schuldner zu informieren?

Ja, das Amtsgericht ist verpflichtet, den Schuldner zu informieren, wenn eine Forderung im Insolvenzverfahren wegen einer vorsätzlich unerlaubten Handlung angemeldet wird. Dies ergibt sich aus &s... [mehr]

Ist Unterschlagung eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung und ein Grund für die angemeldete Forderung im Insolvenzverfahren?

Ja, Unterschlagung ist eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung und kann ein Grund für eine angemeldete Forderung im Insolvenzverfahren sein. Gemäß § 174 Abs. 2 InsO (I... [mehr]

Wer über ein Tatbestandsmerkmal irrt, handelt nicht vorsätzlich?

Ja, das ist korrekt. Ein Irrtum über ein Tatbestandsmerkmal führt in der Regel dazu, dass der Vorsatz fehlt. Vorsatz setzt voraus, dass der Täter die Umstände, die den Tatbestand e... [mehr]

Was bedeutet es, wenn alles Licht hilft, aber Menschen entweder keine Augen haben oder ihre Augen vorsätzlich verschließen?

Der Satz drückt eine tiefe Frustration über die Unfähigkeit oder den Unwillen der Menschen aus, die Wahrheit oder das Gute zu erkennen, selbst wenn es offensichtlich ist. "Mein Got... [mehr]

Unterschied zwischen fahrlässigem Diebstahl und vorsätzlichem Diebstahl?

Diebstahl ist per Definition eine vorsätzliche Straftat, bei der jemand eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnimmt, sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Daher gibt es im... [mehr]