Blebs sind kleine, blasenartige Strukturen, die sich an der Oberfläche der Lunge bilden können. Der Pathomechanismus hinter der Bildung von Blebs ist komplex und kann durch verschiedene Fakt... [mehr]
Blebs sind kleine, blasenartige Strukturen, die sich an der Oberfläche der Lunge bilden können. Der Pathomechanismus hinter der Bildung von Blebs ist komplex und kann durch verschiedene Fakt... [mehr]
Das Gray-Turner-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das durch bläuliche Verfärbungen an den Flanken gekennzeichnet ist. Es weist auf eine retroperitoneale Blutung hin, die durch verschiedene... [mehr]
Das May-Thurner-Syndrom (MTS) ist eine venöse Kompressionsstörung, bei der die linke Beckenvene (Vena iliaca communis sinistra) durch die darüberliegende rechte Beckenarterie (Arteria i... [mehr]
Bei einer Hypothyreose, also einer Unterfunktion der Schilddrüse, ist eine Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz) eher untypisch. Tatsächlich ist eine Bradykardie (verlangsamter Herzschlag)... [mehr]
Bei einer Hyperthyreose, also einer Überfunktion der Schilddrüse, werden vermehrt Schilddrüsenhormone (Thyroxin [T4] und Trijodthyronin [T3]) produziert. Diese Hormone haben eine stimul... [mehr]
Die endokrine Orbitopathie, auch als endokrine Ophthalmopathie oder Morbus Basedow Orbitopathie bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, die häufig mit der Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedo... [mehr]
Die periphere Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Körperzellen, insbesondere Muskel-, Fett- und Leberzellen, weniger empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren. Dies führt zu ein... [mehr]
Das DAWN-Phänomen (auch als Morgendämmerungsphänomen bekannt) bezieht sich auf einen Anstieg des Blutzuckerspiegels in den frühen Morgenstunden, typischerweise zwischen 2:00 und 8:... [mehr]
Das Schwitzen bei Fieber ist ein Teil des körpereigenenismus zur Regulierung der Körpertemperatur. Der Pathomechanismus dahinter lässt sich wie folgt erklären: 1. **Pyrogene und F... [mehr]
Teleangiektasien sind erweiterte kleine Blutgefäße, die nahe der Hautoberfläche sichtbar sind. Der Pathomechanismus von Teleangiektasien kann vielfältig sein und hängt oft vo... [mehr]
Der Pathomechanismus einer Endokarditis im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion kann komplex sein und umfasst mehrere Faktoren: 1. **Immunsuppression**: HIV führt zu einer Schwächung des Im... [mehr]
Ein Pleuraempyem ist eine Ansammlung von Eiter im Pleuraspalt, der den Raum zwischen den Lungen und der Brustwand bildet. Der Pathomechanismus umfasst mehrere Schritte: 1. **Infektion**: In der Regel... [mehr]
Typ A Gastritis, auch als autoimmune Gastritis bekannt, ist eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut, die durch eine autoimmune Reaktion verursacht wird. Der Pathomechanismus umfasst folge... [mehr]
Der Pathomechanismus von Diabetes Typ 1 ist durch eine autoimmuneerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gekennzeichnet. Hier sind die wesentliche... [mehr]