Ein Lungenemphysem eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Lungenbläschen (Alveolen) dauerhaft überdehnt und zerstört werden. Dadurch verringert sich die Oberfläche für... [mehr]
Blebs sind kleine, blasenartige Strukturen, die sich an der Oberfläche der Lunge bilden können. Der Pathomechanismus hinter der Bildung von Blebs ist komplex und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden: 1. **Alveoläre Überdehnung**: Eine der Hauptursachen für die Bildung von Blebs ist die Überdehnung der Alveolen, den kleinen Luftsäcken in der Lunge. Dies kann durch chronische Lungenerkrankungen wie COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder Asthma verursacht werden, bei denen die Lungengewebe geschwächt und überdehnt werden. 2. **Rauchen**: Rauchen ist ein bedeutender Risikofaktor, da es die Elastizität des Lungengewebes verringert und die Alveolen anfälliger für Überdehnung und Ruptur macht. 3. **Genetische Faktoren**: Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Prädispositionen eine Rolle spielen können. Einige Menschen haben möglicherweise eine angeborene Schwäche im Lungengewebe, die die Bildung von Blebs begünstigt. 4. **Entzündungsprozesse**: Chronische Entzündungen in der Lunge können das Gewebe schädigen und zur Bildung von Blebs beitragen. 5. **Mechanische Belastung**: Plötzliche Druckänderungen in der Lunge, wie sie bei intensivem Husten, starkem Niesen oder plötzlichen körperlichen Anstrengungen auftreten können, können ebenfalls zur Bildung von Blebs führen. Blebs können asymptomatisch sein, aber sie können auch platzen und zu einem Pneumothorax (Lungenkollaps) führen, was eine medizinische Notfallbehandlung erfordert.
Ein Lungenemphysem eine chronische Lungenerkrankung, bei der die Lungenbläschen (Alveolen) dauerhaft überdehnt und zerstört werden. Dadurch verringert sich die Oberfläche für... [mehr]
Eine einseitig lokale Stenose in der Lunge entsteht, wenn ein Bronchus (also ein größerer oder kleinerer Ast der Atemwege) an einer bestimmten Stelle verengt ist. Dies kann verschiedene Urs... [mehr]
**Pneumonie** bezeichnet eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, meist verursacht durch Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen. Typische Symptome sind Husten, Fieber, Atemn... [mehr]
Die Lymphknotenflüssigkeit, auch Lymphe genannt, ist die Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem transportiert wird. Zwischen der Lunge und der oberen Rückenwand befinden sich im Brustra... [mehr]
Atelektasen sind Bereiche der Lunge, in denen das Lungengewebe teilweise oder vollständig kollabiert ist, also keine Luft mehr enthält. Dadurch kann der betroffene Abschnitt nicht mehr am Ga... [mehr]
Der grundsätzliche Unterschied zwischen frei- und aufliegenden Lungenarealen bezieht sich auf ihre Lage und Belüftung im Thorax (Brustkorb): - **Freie Lungenareale** sind Lungenabschnitte,... [mehr]