Die Bobath- und Johnstone-Ansätze sind beide neurophysiologische Therapiekonzepte, die sich auf die Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungen konzentrieren, aber sie untersch... [mehr]
Die Bobath- und Johnstone-Ansätze sind beide neurophysiologische Therapiekonzepte, die sich auf die Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungen konzentrieren, aber sie untersch... [mehr]
Ja, neurophysiologische Unterschiede zwischen akustischer Wahrnehmung und akustischen Halluzinationen können festgestellt werden. Akustische Wahrnehmung, also das Hören von realen Geräu... [mehr]
Der Geruchssinn bei Insekten ist hauptsächlich metabot. Insekten spezielle Rezeptoren, als G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) fungieren, um chemische Signale in elektrische Signale umzuweln.... [mehr]
Das Ruhepotential ist die elektrische Spannung, die an der Zellmembran einer Nervenzelle besteht, wenn die Zelle nicht aktiv ist. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen, insbesondere Nat... [mehr]
Nozizeptoren sind spezialisierte sensorische Rezeptoren, die auf potenziell schädliche Reize reagieren und Schmerzsignale an das zentrale Nervensystem weiterleiten. Sie sind Teil des somatosensor... [mehr]
Der Handrückziehreflex ist ein schützender Reflex, der ausgelöst wird, wenn die Hand mit einem schmerzhaften Reiz in Kontakt kommt, wodurch die Hand schnell zurückgezogen wird, um... [mehr]
Evozierte Potentiale sind elektrische Aktivitäten im Gehirn, die als Reaktion auf spezifische sensorische Reize auftreten. Sie werden häufig in der neurologischen Diagnostik verwendet, um di... [mehr]
Das Aktionspotential ist ein kurzfristiger, plötzlicher An und Abfall des Membranpotentials einer Zelle, insbesondere von Nervenzellen und Muskelzellen. Es ist ein entscheidender Prozess für... [mehr]
Der Fußsohlenreflex, auch als Plantarreflex bekannt, ist ein neurologischer Reflex, der auftritt, wenn die Fußsohle stimuliert wird. Bei der Untersuchung wird in der Regel mit einem stumpf... [mehr]
Das Ruhemembranpotenzial entspricht dem Gleichgewichtspotenzial, wenn die Ionenverteilung über die Zellmembran so ist, dass die elektrochemischen Kräfte für ein bestimmtes Ion im Gleich... [mehr]
Ja, neurologische Anpassungen können als eine Form neurophysiologischer Anpassungen betrachtet werden. Neurologische Anpassungen beziehen sich auf Veränderungen im Nervensystem, die als Reak... [mehr]
Frequenzierung bezieht sich in der Regel auf die Anpassung neuronalen Aktivität in Bezug auf die Frequenz von Reizen oder Signalen. In der Neurophysiologie kann dies als eine Form der neuronalen... [mehr]
Die Polyvagaltheorie, entwickelt von Stephen Porges, ist ein Konzept aus der Neurobiologie, das die Rolle des Vagusnervs im Zusammenhang mit Emotionen, sozialen Interaktionen und Stressreaktionen besc... [mehr]
Der Kniesehnenreflex, auch Patellarsehnenreflex genannt, ist ein monosynaptischer Reflex, der wie folgt abläuft: 1. **Reiz**: Ein Schlag auf die Patellarsehne (unterhalb der Kniescheibe) dehnt d... [mehr]
Das Miktionszentrum, das sich im Gehirn befindet, spielt eine zentrale Rolle bei der Blasenentleerung. Es koordiniert die komplexen Abläufe, die notwendig sind, um die Blase zu entleeren. Hier si... [mehr]