Das Miktionszentrum, das sich im Gehirn befindet, spielt eine zentrale Rolle bei der Blasenentleerung. Es koordiniert die komplexen Abläufe, die notwendig sind, um die Blase zu entleeren. Hier sind die Hauptfunktionen des Miktionszentrums: 1. **Steuerung der Blasenfüllung und -entleerung**: Das Miktionszentrum empfängt Informationen über den Füllstand der Blase und entscheidet, wann es Zeit ist, die Blase zu entleeren. 2. **Koordination der Muskelaktivität**: Es steuert die Aktivität der Blasenmuskulatur (Detrusormuskel) und der Schließmuskeln (Sphinkter), um eine koordinierte Entleerung zu ermöglichen. Während der Miktionsphase entspannt sich der Schließmuskel, während der Detrusormuskel kontrahiert. 3. **Integration von sensorischen Informationen**: Das Miktionszentrum verarbeitet sensorische Informationen von den Dehnungsrezeptoren in der Blasenwand, die den Füllstand der Blase anzeigen. 4. **Willentliche Kontrolle**: Es ermöglicht auch eine willentliche Kontrolle über den Miktionsvorgang, sodass eine Person entscheiden kann, wann sie urinieren möchte. Insgesamt ist das Miktionszentrum entscheidend für die normale Funktion der Blasenentleerung und die Aufrechterhaltung der Kontinenz.