Die Hell- und Dunkeladaptation bezieht sich auf die Fähigkeit des menschlichen Auges, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. 1. **Helladaptation**: Dies geschieht, wenn das... [mehr]
Die Hell- und Dunkeladaptation bezieht sich auf die Fähigkeit des menschlichen Auges, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. 1. **Helladaptation**: Dies geschieht, wenn das... [mehr]
Der Handrückziehreflex ist ein schützender Reflex, der ausgelöst wird, wenn die Hand mit einem schmerzhaften Reiz in Kontakt kommt, wodurch die Hand schnell zurückgezogen wird, um... [mehr]
Die verstärkte T-Reflexantwort beim Achilles-Sehnen-Reflex trotz der Aktivität der Golgi-Sehnenorgane während der passiven Vordehnung kann durch mehrere Faktoren erklärt werden.... [mehr]
Der tonische Hautleitwert bezieht sich auf die grundlegende, langfristige Aktivität der Schweißdrüsen und ist relativ stabil. Er wird durch Faktoren wie den emotionalen Zustand, die Te... [mehr]
Ein bedingter Reflex ist eine erlernte Reaktion auf einen bestimmten Reiz, die durch wiederholte Assoziation zwischen einem neutralen Reiz und einem unbedingten Reiz entsteht. Der bekannteste Vertrete... [mehr]
Die Hypolarisation und Depolarisation der Photorezeptoren im Auge sind entscheidend für die Umwandlung von Lichtsignalen in elektrische Signale, die das Gehirn erreichen. Bei Lichteinfall, insb... [mehr]
Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur durch verschiedene Mechanismen: 1. **Wärmeverteilung**: Blut transportiert Wärme von den inneren Organen z... [mehr]
Ein monosynaptischer Muskeldehnungsreflex setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: 1. **Rezeptoren**: Die Muskelspindeln sind die Rezeptoren, die Dehnung im Muskel wahrnehmen. 2. **Afferenzen**... [mehr]
Der Unterschied zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen liegt in der Art der Reizverarbeitung und der Reaktion des Körpers: 1. **Eigenreflex (Monosynaptischer Reflex)**: Bei einem Eigenreflex e... [mehr]
Um zu bestimmen, welches Gewicht schwerer ist, kannst du verschiedene biologische und physiologische Mechanismen nutzen. Hier sind einige Aspekte, die dabei eine Rolle spielen: 1. **Tastsinn**: Deine... [mehr]
Das Gleichgewichtspotenzial entspricht dem Ruhepotenzial, wenn die Konzentrationen der Ionen, die das Gleichgewichtspotenzial bestimmen, konstant sind und keine Netto-Ionenbewegung über die Zellm... [mehr]
Änderungen der Serumnatriumkonzentration können signifikante Auswirkungen auf die Transduktion mechanischer Reize haben, insbesondere im Kontext der neuronalen Signalübertragung und der... [mehr]
Wenn das Blut nicht sauer genug ist, also einen höheren pH-Wert aufweist (alkalisch ist), kann das Bicarbonat-Puffersystem aktiv werden, um den pH-Wert zu regulieren. In diesem Fall wird das Bica... [mehr]
Ja, das stimmt. Wenn weniger Licht ins Auge fällt, reagiert die Pupille, indem sie sich erweitert (dilatiert), um mehr Licht hereinzulassen. Dies ist ein natürlicher Reflex des Auges, um die... [mehr]
Leckstrom in der Physiologie bezieht sich auf den ungewollten unerwünschten Fluss von Ionen oder elektrischen Strömen durch Zellmembranen. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit... [mehr]