Spontane Depolarisation im Sinusknoten entsteht durch die Aktiv spezialisierter Herzmuskelzellen, die als Schrittmacherzellen bekannt sind. Diese Zellen haben die Fähigkeit, selbstständig el... [mehr]
Spontane Depolarisation im Sinusknoten entsteht durch die Aktiv spezialisierter Herzmuskelzellen, die als Schrittmacherzellen bekannt sind. Diese Zellen haben die Fähigkeit, selbstständig el... [mehr]
Nein, Na⁺ (Natriumionen) hat nicht das Bestreben, bei der Depolarisation durch Kaliumkanäle aus der Zelle zu gehen. Während der Depolarisation strömen Na⁺-Ionen durch spannungsgesteuert... [mehr]
Indirekte Depolarisation der Zunge bezieht sich auf die elektrische Aktivität, die nicht direkt durch die Stimulation der Zunge selbst, sondern durch die Aktivierung von Nerven oder anderen Struk... [mehr]
Entscheidend für die Depolarisation nach dem Erreichen des Schwellenpotenzials bei einem Aktionspotenzial einer Schrittmacherzelle des Herzens ist der Einstrom von Calcium-Ionen (Ca²⁺) durch... [mehr]
Die Depolarisation der neuromuskulären Endplatte wird schnell in den Muskel übertragen durch ein spezialisiertes System, das als T-Tubuli-System (transversale Tubuli) bekannt ist. Hier ist d... [mehr]
Bei der Depolarisation einer Nervenzelle öffnen sich hauptsächlich spannungsabhängige Natriumkanäle (Na⁺-Kanäle). Diese Kanäle reagieren auf eine Veränderung des Mem... [mehr]
Eine Depolarisation der äußeren Haarzellen im Innenohr führt zur Verstärkung der Schallwahrnehmung. Diese Haarzellen sind Teil des Corti-Organs und spielen eine entscheidende Roll... [mehr]
Die unterschwellige Depolarisation, auch als subthreshold depolarization bekannt, bezieht sich auf eine Veränderung des Membranpotentials einer Zelle, die nicht stark genug ist, um ein Aktionspot... [mehr]
Hier sind die Definitionen der angefragten Begriffe: 1. **Alles-oder-nichts-Prinzip**: Dieses Prinzip beschreibt die Funktionsweise von Neuronen und anderen erregbaren Zellen. Es besagt, dass ein Neu... [mehr]
Depolarisation bezieht sich auf den Prozess, bei dem das Membranpotential einer Zelle weniger negativ wird, was oft zu einem Aktionspotential führt. In der Regel erfolgt die Depolarisation durch... [mehr]
Depolarisation ist ein Begriff, der häufig in der Biologie und insbesondere in der Neurophysiologie verwendet wird. Sie beschreibt den Prozess, bei dem die elektrische Ladung einer Zellmembran, i... [mehr]
Die Depolarisation einer Zelle, insbesondere in Haarzellen des Innenohrs, führt zu einer Veränderung des elektrischen Potenzials über die Zellmembran. Diese Veränderung aktiviert s... [mehr]
Ein Aktionspotential ist ein kurzfristiger, schneller Anstieg und Abfall des Membranpotentials einer Zelle, typischerweise einer Nervenzelle, der als Signal entlang des Axons weitergeleitet wird. Es i... [mehr]
Die unterschwelligen Depolarisationen, auch als lokale oder graduiertee bezeichnet, entstehen durch die Aktivität von Ionenkanälen in der Zellmembran. Diese Kanäle öffnen sich in R... [mehr]
Ein Aktionspotential wird ausgelöst, wenn eine Nervenzelle oder Muskelzelle einen bestimmten Schwellenwert an Depolarisation erreicht. Dieser Prozess erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Ruhepote... [mehr]