Das Aktionspotenzial ist ein grundlegender Mechanismus, durch den Nervenzellen (Neuronen) elektrische Signale entlang ihres Axons weiterleiten. Hier ist eine vereinfachte Erklärung der Schritte z... [mehr]
Das Aktionspotenzial ist ein grundlegender Mechanismus, durch den Nervenzellen (Neuronen) elektrische Signale entlang ihres Axons weiterleiten. Hier ist eine vereinfachte Erklärung der Schritte z... [mehr]
Ein Aktionspotenzial ist ein schneller, vorübergehender Anstieg und Abfall des Membranpotenzials einer Nervenzelle, der es ermöglicht, elektrische Signale entlang des Axons zu übertrage... [mehr]
Entscheidend für die Depolarisation nach dem Erreichen des Schwellenpotenzials bei einem Aktionspotenzial einer Schrittmacherzelle des Herzens ist der Einstrom von Calcium-Ionen (Ca²⁺) durch... [mehr]
Das Aktionspotenzial wird in einer Zelle, insbesondere in Nervenzellen, durch eine Abfolge von ionischen Veränderungen entlang der Zellmembran weitergeleitet. Hier ist eine vereinfachte Erklä... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich nur in eine Richtung aus, weil die Natriumkanäle, die das Aktionspotenzial auslösen, nach ihrer Aktivierung in einen inaktiven Zustand übergehen. Diese... [mehr]
Spannung.
Der englische Fachbegriff für das Phänomen, dass bei angelegter Anode sich nach der Hyperpolarisation ein Aktionspotenzial ausbildet, ist "anodal break".
Ein Aktionspotenzial ist ein schneller, vorübergehender Anstieg und Abfall des Membranpotenzials einer Zelle, der entlang des Axons einer Nervenzelle weitergeleitet wird. Hier ist eine vereinfach... [mehr]
Charybdotoxin ist ein Peptid, das aus dem Speichel Charybdis-Krabbe isoliert wurde und als spezifischer Blocker von Kaliumkanälen wirkt, insbesondere von den spannungsabhängigen Kaliumkan&au... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das vor allem zur Behandlung von ventrikulären und supraventrikulären Arrhythmien eingesetzt wird. Es hat mehrere Einflüsse auf das Aktionspotenzial... [mehr]
Inkrementfrei beim Aktionspotenzial bedeutet, dass die Amplitude des Aktionspotenzials unabhängig von der Stärke des Reizes ist, der es auslöst. Das Aktionspotenzial hat eine feste H&ou... [mehr]
Ein Aktionspotenzial an einer Nervenzelle entsteht durch eine plötzliche Veränderung des Membranpotentials, die durch die Öffnung von spannungsabhängigen Ionenkanälen ausgel&o... [mehr]
Ein verkürztes Aktionspotenzial (AP) kann negative Auswirkungen auf die Herzfunktion haben, da es die Zeit verringert, in der das Herzmuskelgewebe depolarisiert und repolarisiert. Dies kann zu ei... [mehr]
Betablocker sind Medikamente, die die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin auf die Beta-Adrenozeptoren im Herzen blockieren. Sie haben mehrere Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, insbesonder... [mehr]
Ein Aktionspotenzial wird am Axonhügel ausgelöst, weil dieser Bereich der Nervenzelle eine hohe Dichte an spannungsabhängigen Natriumkanälen auf. Wenn das Membranpotential des Neur... [mehr]