Eine Abnahme deriumionen (K)lässigkeit in einermembran führt zu Veränderung des Mempotentials. Normalerweise das Membranpotential von der Kaliumen-Konzentr und deren Durchläss abh&... [mehr]
Eine Abnahme deriumionen (K)lässigkeit in einermembran führt zu Veränderung des Mempotentials. Normalerweise das Membranpotential von der Kaliumen-Konzentr und deren Durchläss abh&... [mehr]
Das Membranpotential ist die elektrische Spannung, die über die Zellmembran eines Neurons oder einer anderen Zelle besteht. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen (wie Natrium, Kali... [mehr]
Das Membranpotential ist die elektrische Spannung, die über die Zellmembran einer Zelle besteht. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen (wie Natrium, Kalium, Calcium und Chlorid) zw... [mehr]
Das Membranpotential ist die elektrische Spannung, die über die Zellmembran einer Zelle besteht. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen (wie Natrium, Kalium, Calcium und Chlorid) au... [mehr]
Das Membranpotential der postsynaptischen Zelle wird durch die Kombination von exzitatorischen postsynaptischen Potentialen (EPSP) und inhibitorischen postsynaptischen Potentialen (IPSP) beeinflusst.... [mehr]
Das Schwellenpotenzial, auch als Schwellenwert oder Aktionspotenzial bezeichnet, ist der Punkt, an dem eine Nervenzelle oder Muskelzelle depolarisiert und ein Aktionspotenzial auslöst. In der Reg... [mehr]
Das Ruhepotential ist die elektrische Spannung, die über die Membran einer ruhenden Nervenzelle besteht. Es liegt typischerweise bei etwa -70 Millivolt (mV) und entsteht durch die ungleiche Verte... [mehr]
Eine Reizung der Fühlborsten kann zu einer Veränderung des Membranpotenzials der Sinneszellen führen, indem mechanische Reize in elektrische Signale umgewandelt werden. Dieser Prozess w... [mehr]
Ein Aktionspotential ist ein schneller, vorübergehender Anstieg und Abfall des Membranpotentials einer Zelle, der entlang des Axons einer Nervenzelle weitergeleitet wird. Hier ist der Ablauf eine... [mehr]
Ein Aktionspotenzial ist ein schneller, vorübergehender Anstieg und Abfall des Membranpotenzials einer Zelle, der entlang des Axons einer Nervenzelle weitergeleitet wird. Hier ist eine vereinfach... [mehr]
Hyperpolarisation ist ein physiologisches Phänomen, das in Nervenzellen und Muskelzellen auftritt. Sie beschreibt einen Zustand, in dem das Membranpotential einer Zelle negativer wird als das Ruh... [mehr]
Das Gleichgewichtspotenzial entspricht dem Membranpotenzial, wenn die elektrochemischen Kräfte, die auf ein Ion wirken, im Gleichgewicht sind. Dies geschieht, wenn der Nettostrom des Ions üb... [mehr]
Das Ruhepotenzial ist das elektrische Potenzial, das an der Zellmembran einer ruhenden Nervenzelle besteht. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen, insbesondere Natrium (Na⁺) und Kalium... [mehr]
Das Ruhepotenzial ist der elektrische Zustand einer Zelle, wenn sie nicht erregt ist. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen, insbesondere Natrium (Na+), Kalium (K+), Chlorid (Cl-) und A... [mehr]