Das Membranpotential der postsynaptischen Zelle wird durch die Kombination von exzitatorischen postsynaptischen Potentialen (EPSP) und inhibitorischen postsynaptischen Potentialen (IPSP) beeinflusst.... [mehr]
Das Membranpotential der postsynaptischen Zelle wird durch die Kombination von exzitatorischen postsynaptischen Potentialen (EPSP) und inhibitorischen postsynaptischen Potentialen (IPSP) beeinflusst.... [mehr]
Das Gift des Feuerfischs enthält verschiedene Toxine, die auf das Nervensystem wirken können. Insbesondere enthält es Neurotoxine, die die Funktion von Ionenkanälen in Nervenzellen... [mehr]
Die EPSP (exzitatorische postsynaptische Potentiale) an der motorischen Endplatte sind in der Regel überschwellig, weil sie durch die Freisetzung von Neurotransmittern, insbesondere Acetylcholin,... [mehr]
Wenn an einer Nervenzelle sowohl inhibitorische postsynaptische Potentiale (IPSP) als auch exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP) ankommen, hängt das resultierende Signal von der Summat... [mehr]
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten und eine entscheidende Rolle bei der n... [mehr]
EPSP steht für "exzitatorisches postsynaptisches Potenzial". Es handelt sich dabei um eine vorüberende Depolarisation der postsynaptischen Membran eines Neurons, die durch den Eins... [mehr]
EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potenzial) und IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potenzial) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten und die neuronale Er... [mehr]
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]