Der Wasserstand über der Schwelle sinkt bei dem Versuch "Fließwechsel bei stark ungleichförmiger Gerinneströmung" aufgrund der Veränderung der Strömungsbedingu... [mehr]
Der Wasserstand über der Schwelle sinkt bei dem Versuch "Fließwechsel bei stark ungleichförmiger Gerinneströmung" aufgrund der Veränderung der Strömungsbedingu... [mehr]
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist ein wichtiger Indikator für die Nierenfunktion. Ein GFR-Wert unter 60 ml/min/1,73 m² über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger... [mehr]
Die Übersetzung von "Wie hoch ist die Schwelle?" ins Persische lautet: "آستانه چقدر بلند است؟"
Die Cushing-Schwelle kann bei einer Glukokortikoidtherapie variieren, abhängig von der Dosis, der Art des verwendeten Glukokortikoids und der individuellen Reaktion des Patienten. In der Regel k&... [mehr]
Die minimale Wahrnehmungsschwelle, auch als absolute Schwelle bezeichnet, ist die geringste Intensität eines Reizes, die erforderlich ist, um von einem Sinnesorgan wahrgenommen zu werden. Diese S... [mehr]
Die Abschreibungsschwelle bezeichnet den Wert, ab dem ein Wirtschaftsgut als abnutzbares Anlagevermögen gilt und somit über mehrere Jahre abgeschrieben werden muss. In Deutschland liegt dies... [mehr]
Die Gewinnschwelle, auch als Break-even-Punkt bezeichnet, ist der Punkt, an dem die Gesamterlöse eines Unternehmens gleich den Gesamtkosten sind. An diesem Punkt erzielt das Unternehmen weder Gew... [mehr]
Die Kontensperrungsschwelle in den Gruppenrichtlinienobjekten (GPOs) findest du unter dem Pfad: **Computerkonfiguration -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -... [mehr]
Die EPSP (exzitatorische postsynaptische Potentiale) an der motorischen Endplatte sind in der Regel überschwellig, weil sie durch die Freisetzung von Neurotransmittern, insbesondere Acetylcholin,... [mehr]
Die Empfindlichkeitsschwelle bezeichnet den minimalen Reiz, der notwendig ist, um eine sensorische Wahrnehmung auszulösen. In der Psychologie und Physiologie wird sie oft im Zusammenhang mit Sinn... [mehr]
Das Reizschwellengesetz, auch bekannt als das Weber-Fechner-Gesetz, beschreibt die Beziehung zwischen der Intensität eines Reizes und der Wahrnehmung dieser Intensität durch den Menschen. Es... [mehr]
Die Unbehaglichkeitsschwelle bezieht sich auf den Punkt, an dem eine Person beginnt, Unbehagen oder Schmerz zu empfinden. Um diese Schwelle zu messen, können verschiedene Methoden angewendet werd... [mehr]