Die Erregung an einer motorischen Endplatte erfolgt durch die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelzelle. Hier sind die Schritte im Detail: 1. **Aktionspotential**: Ein Aktionspotential... [mehr]
Die EPSP (exzitatorische postsynaptische Potentiale) an der motorischen Endplatte sind in der Regel überschwellig, weil sie durch die Freisetzung von Neurotransmittern, insbesondere Acetylcholin, ausgelöst werden. Wenn ein Aktionspotential in einem Motoneuron ankommt, führt dies zur Freisetzung von Acetylcholin in den synaptischen Spalt. Die Bindung von Acetylcholin an die Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran der Muskelzelle öffnet Ionenkanäle, was zu einem Einstrom von Natriumionen (Na+) führt. Dieser Einstrom depolarisiert die Muskelzelle und erzeugt ein EPSP. Wenn das EPSP stark genug ist, um die Schwelle zu überschreiten, wird ein Aktionspotential in der Muskelzelle ausgelöst, was zur Muskelkontraktion führt. Die motorische Endplatte ist so strukturiert, dass die Menge an Acetylcholin, die freigesetzt wird, und die Anzahl der Rezeptoren, die vorhanden sind, in der Regel ausreichen, um ein überschwelliges EPSP zu erzeugen. Dies ist entscheidend für die zuverlässige Übertragung von Signalen von den Motoneuronen auf die Muskelzellen und für die Auslösung von Muskelkontraktionen.
Die Erregung an einer motorischen Endplatte erfolgt durch die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelzelle. Hier sind die Schritte im Detail: 1. **Aktionspotential**: Ein Aktionspotential... [mehr]
Eine motorische Endplatte ist eine spezielle Art von Synapse, die zwischen einem Nerv und einem Muskel liegt. Sie ermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelfasern, wodurch... [mehr]