IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potenzial) und IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potenzial) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten und die neuronale Erregbarkeit beeinflussen. **EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potenzial):** - **Definition:** Ein EPSP ist eine vorübergehende Depolarisation der postsynaptischen Membran, die das Membranpotenzial näher an den Schwellenwert für die Auslösung eines Aktionspotenzials bringt. - **Mechanismus:** EPSPs entstehen durch die Bindung von Neurotransmittern (z.B. Glutamat) an exzitatorische Rezeptoren (z.B. AMPA- oder NMDA-Rezeptoren) auf der postsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung von Ionenkanälen, die hauptsächlich Natriumionen (Na⁺) in die Zelle einströmen lassen. - **Beispiel:** Wenn Glutamat an AMPA-Rezeptoren bindet, öffnen sich die Kanäle und Na⁺ strömt in die postsynaptische Zelle, was zu einer Depolarisation führt. **IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potenzial):** - **Definition:** Ein IPSP ist eine vorübergehende Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran, die das Membranpotenzial weiter vom Schwellenwert für die Auslösung eines Aktionspotenzials entfernt. - **Mechanismus:** IPSPs entstehen durch die Bindung von Neurotransmittern (z.B. GABA) an inhibitorische Rezeptoren (z.B. GABA_A-Rezeptoren) auf der postsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung von Ionenkanälen, die hauptsächlich Chloridionen (Cl⁻) in die Zelle einströmen lassen oder Kaliumionen (K⁺) aus der Zelle herausströmen lassen. - **Beispiel:** Wenn GABA an GABA_A-Rezeptoren bindet, öffnen sich die Kanäle und Cl⁻ strömt in die postsynaptische Zelle, was zu einer Hyperpolarisation führt. Diese Mechanismen sind entscheidend für die synaptische Übertragung und die Regulation der neuronalen Aktivität im zentralen Nervensystem.
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Eine motorische Endplatte ist eine spezielle Art von Synapse, die zwischen einem Nerv und einem Muskel liegt. Sie ermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelfasern, wodurch... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]
Eine erregende Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Nervenzellen, bei der die Freisetzung von Neurotransmittern dazu führt, dass das postsynaptische Neuron depolarisiert wird. Dies geschieht... [mehr]