Kann bei einer Nervenzelle räumliche und zeitliche Summation auftreten und warum?

Antwort

Ja, eine Nervenzelle (Neuron) kann sowohl räumliche als auch zeitliche Summation aufweisen. **Räumliche Summation:** Hierbei werden mehrere postsynaptische Potenziale (PSPs), die gleichzeitig an verschiedenen Stellen der Nervenzellmembran (z. B. an verschiedenen Dendriten) eintreffen, miteinander verrechnet. Wenn diese Signale gemeinsam stark genug sind, kann das Neuron das Schwellenpotenzial erreichen und ein Aktionspotenzial auslösen. Das ist möglich, weil die elektrischen Signale sich im Zellkörper (Soma) addieren. **Zeitliche Summation:** Hierbei treffen mehrere PSPs in sehr kurzer zeitlicher Abfolge an derselben Synapse ein. Wenn die einzelnen Signale schnell genug aufeinanderfolgen, bevor das vorherige Signal abgeklungen ist, addieren sich die Spannungsänderungen. Auch so kann das Schwellenpotenzial erreicht werden. **Warum ist das möglich?** Das liegt an den biophysikalischen Eigenschaften der Nervenzellmembran und der Art, wie elektrische Signale (Postsynaptische Potenziale) sich im Zellkörper ausbreiten und überlagern. Die Membran kann Spannungsänderungen für eine kurze Zeit „speichern“ (Membranzeitkonstante), sodass sich mehrere Signale überlagern können – sowohl von verschiedenen Orten (räumlich) als auch zu verschiedenen Zeitpunkten (zeitlich). **Fazit:** Räumliche und zeitliche Summation sind zentrale Mechanismen, durch die Nervenzellen Informationen verarbeiten und entscheiden, ob sie ein Aktionspotenzial auslösen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist unter horizontalem und direktem Signalfluss bei synoptischer Signalkonvergenz zu verstehen?

Bei der synoptischen Signalkonvergenz, einem Begriff aus der Neurobiologie, beschreibt man, wie Signale von mehreren Nervenzellen (Präsynapsen) auf eine einzelne nachgeschaltete Nervenzelle (Post... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen motorischer Endplatte und Synapse?

Eine motorische Endplatte ist eine spezielle Art von Synapse, die zwischen einem Nerv und einem Muskel liegt. Sie ermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelfasern, wodurch... [mehr]