Ja, eine Nervenzelle (Neuron) kann sowohl räumliche als auch zeitliche Summation aufweisen. **Räumliche Summation:** Hierbei werden mehrere postsynaptische Potenziale (PSPs), die gleichze... [mehr]
EPSP steht für "exzitatorisches postsynaptisches Potenzial". Es handelt sich dabei um eine vorüberende Depolarisation der postsynaptischen Membran eines Neurons, die durch den Einstrom von positiv geladenen Ionen (meist Natriumionen) verursacht wird. Diese Depolarisation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Neuron ein Aktionspotenzial auslöst. EPSPs sind ein wichtiger Mechanismus in der neuronalen Kommunikation und spielen eine zentrale Rolle bei der Übertragung von Signalen im Nervensystem.
Ja, eine Nervenzelle (Neuron) kann sowohl räumliche als auch zeitliche Summation aufweisen. **Räumliche Summation:** Hierbei werden mehrere postsynaptische Potenziale (PSPs), die gleichze... [mehr]
Curare ist ein pflanzliches Nervengift, das vor allem für seine Wirkung an der neuromuskulären Synapse bekannt ist. Es blockiert die Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel. **Wirku... [mehr]
Bei der synoptischen Signalkonvergenz, einem Begriff aus der Neurobiologie, beschreibt man, wie Signale von mehreren Nervenzellen (Präsynapsen) auf eine einzelne nachgeschaltete Nervenzelle (Post... [mehr]