Biomembranen sind selektiv durchlässige Barrieren, die Zellen umgeben und eine entscheidende Rolle in der Signalübertragung spielen. Sie bestehen hauptsächlich aus einer Doppelschicht v... [mehr]
Ein Aktionspotential ist ein kurzfristiger, schneller Anstieg und Abfall des Membranpotentials einer Zelle, typischerweise einer Nervenzelle, der als Signal entlang des Axons weitergeleitet wird. Es ist ein grundlegender Mechanismus, durch den Nervenzellen Informationen übermitteln. Hier sind die grundlegenden Schritte eines Aktionspotentials: 1. **Ruhepotential**: Die Zelle befindet sich im Ruhezustand mit einem negativen Membranpotential, typischerweise etwa -70 mV. 2. **Depolarisation**: Ein Reiz führt dazu, dass spannungsgesteuerte Natriumkanäle öffnen und Natriumionen (Na⁺) in die Zelle strömen, was das Membranpotential positiv macht. 3. **Schwellenwert**: Wenn das Membranpotential einen bestimmten Schwellenwert erreicht (etwa -55 mV), öffnen sich noch mehr Natriumkanäle, was zu einem schnellen Anstieg des Membranpotentials führt. 4. **Repolarisation**: Nach dem Höhepunkt des Aktionspotentials schließen sich die Natriumkanäle und spannungsgesteuerte Kaliumkanäle öffnen sich, wodurch Kaliumionen (K⁺) aus der Zelle strömen und das Membranpotential wieder negativ wird. 5. **Hyperpolarisation**: Die Kaliumkanäle bleiben etwas länger offen, was zu einem kurzzeitigen Überschreiten des Ruhepotentials führt (das Membranpotential wird negativer als das Ruhepotential). 6. **Rückkehr zum Ruhepotential**: Die Kaliumkanäle schließen und das Membranpotential kehrt zum Ruhepotential zurück, oft unterstützt durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle transportiert. Dieser Prozess ermöglicht die Weiterleitung von Signalen entlang des Axons und die Kommunikation zwischen Nervenzellen.
Biomembranen sind selektiv durchlässige Barrieren, die Zellen umgeben und eine entscheidende Rolle in der Signalübertragung spielen. Sie bestehen hauptsächlich aus einer Doppelschicht v... [mehr]
Die Signalübertragung der Biomembran erfolgt hauptsächlich durch Rezeptoren, die sich in der Membran befinden. Diese Rezeptoren können spezifische Signalmoleküle, wie Hormone oder... [mehr]