Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur durch verschiedene Mechanismen: 1. **Wärmeverteilung**: Blut transportiert Wärme von den inneren Organen z... [mehr]
Wenn das Blut nicht sauer genug ist, also einen höheren pH-Wert aufweist (alkalisch ist), kann das Bicarbonat-Puffersystem aktiv werden, um den pH-Wert zu regulieren. In diesem Fall wird das Bicarbonat (HCO3-) als Puffer, um überschüss Hydroxidionen (OH-) zu neutralisieren. Das Puffersystem funktioniert folgendermaßen: 1. **Reaktion mit Wasserstoffionen (H+):** Wenn der pH-Wert steigt, kann das Bicarbonat mit Wasserstoffionen reagieren, um Kohlensäure (H2CO3) zu bilden. Diese Reaktion hilft, den pH-Wert zu senken. 2. **Kohlensäureabbau:** Kohlensäure kann dann in Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) zerfallen. Das Kohlendioxid kann über die Lunge abgeatmet werden, was ebenfalls zur Regulierung des pH-Wertes beiträgt. 3. **Regulation durch die Nieren:** Langfristig können die Nieren auch zur Regulation des Bicarbonatspiegels im Blut beitragen, indem sie Bicarbonat zurückhalten oder ausscheiden, um den pH-Wert zu stabilisieren. Insgesamt hilft das Bicarbonat-Puffersystem, den pH-Wert des Blutes im physiologischen Bereich zu halten, indem es auf Veränderungen im Säure-Basen-Haushalt reagiert.
Blut spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur durch verschiedene Mechanismen: 1. **Wärmeverteilung**: Blut transportiert Wärme von den inneren Organen z... [mehr]