Der T-Reflex, auch als Tendo-Reflex bekannt, bezieht sich auf die Reflexantwort, die auftritt, wenn die Sehne eines Muskels gedehnt wird. Bei der passiven Vordehnung, insbesondere nach der Auslös... [mehr]
Der T-Reflex, auch als Tendo-Reflex bekannt, bezieht sich auf die Reflexantwort, die auftritt, wenn die Sehne eines Muskels gedehnt wird. Bei der passiven Vordehnung, insbesondere nach der Auslös... [mehr]
Ja, das Abwischen des Mundes nach dem Verzehr der Beute bei Erdkröten ist ein Reflex. Dieser Reflex hilft der Kröte, Reste der Beute oder andere Partikel aus ihrem Mund zu entfernen, um m&ou... [mehr]
- Unwillkürliche Reaktion des Körpers - Ausgelöst durch einen Reiz - Vermittelt durch das Nervensystem - Kann Schutzfunktion haben - Beispiele: Kniesehnenreflex, Lidschlussreflex - Schn... [mehr]
Ein Reflex ist eine unwillkürliche und schnelle Reaktion des Körpers auf einen bestimmten Reiz. Diese Reaktionen werden durch das Nervensystem gesteuert und erfolgen ohne bewusste Kontrolle.... [mehr]
Der Moro-Reflex, auch als Schreckreflex bekannt, ist ein unwillkür Reflex, der bei Neugeborenen auftritt. Er wird typischerweise durch ein plötzliches Geräusch oder eine schnelle Bewegu... [mehr]
Wenn der Moro-Reflex bei einem Kind nicht integriert wird, kann dies verschiedene Auswirkungen auf die Entwicklung haben. Der Moro-Reflex ist ein frühkindlicher Reflex, der normalerweise innerhal... [mehr]
Der Landau-Reflex ist ein frühkindlicher Reflex, der bei Säuglingen im Alter von etwa 3 bis 12 Monaten beobachtet werden kann. Er wird ausgelöst, wenn das Kind in Bauchlage gehalten wir... [mehr]
Der ortostatische Reflex ist eine physiologische Reaktion des Körpers, die hilft, den Blutdruck zu regulieren, wenn eine Person von einer liegenden oder sitzenden Position in eine stehende Positi... [mehr]
Ein lebhafter Reflex ist eine überdurchschnittlich starke oder schnelle Reaktion auf einen Reiz, der normalerweise einen Reflex auslöst. Reflexe sind automatische, unwillkürliche Reakti... [mehr]
Der Oppenheimer-Reflex ist ein neurologischer Reflex, der zur Beurteilung der Pyramidenbahn verwendet wird. Er wird durch das Bestreichen des Schienbeins von oben nach unten mit einem stumpfen Gegenst... [mehr]
- Reiz: Ein äußerer oder innerer Stimulus löst den Reflex aus. - Rezeptoren: Sinneszellen nehmen den Reiz wahr und leiten die Information weiter. - Afferenzen: Nervenfasern transportie... [mehr]
Der Landau-Reflex, auch als Landau-Reaktion bekannt, ist ein Reflex, der bei Säuglingen im Alter von etwa 3 bis 12 Monaten auftritt. Wenn dieser Reflex nicht integriert ist, kann dies auf neurolo... [mehr]
Der H-Reflex, der durch die Stimulation von afferenten Nervenfasern ausgelöst wird, kann bei hohen Reizstärken nicht mehr ableitbar sein, weil die Reizstärke so hoch ist, dass sie nicht... [mehr]
Im 17. Jahrhundert wurden die Begriffe "Reaktion" undReflex" in der modernen Bedeutung noch nicht verwendet. Stattdessen könnte man von "Antwort" oder "Reaktion auf... [mehr]
Der Euler-Liljestrand-Reflex ist ein physiologischer Mechanismus, der in der Lunge auftritt. Er beschreibt die Reaktion der Blutgefäße in der Lunge auf eine Hypoxie (Sauerstoffmangel). Wenn... [mehr]