Die Reizstärke wird im Gehirn durch die Frequenz der Aktionspotenziale codiert. Je stärker ein Reiz ist, desto höher ist die Frequenz, mit der Neuronen Aktionspotenziale erzeugen. Dies... [mehr]
Die Reizstärke wird im Gehirn durch die Frequenz der Aktionspotenziale codiert. Je stärker ein Reiz ist, desto höher ist die Frequenz, mit der Neuronen Aktionspotenziale erzeugen. Dies... [mehr]
Die Beziehung zwischen Reizstärke und Wahrnehmung kann im Rahmen der psychophysischen Skalierung, insbesondere nach Stevens, beschrieben werden. Bei einem Exponenten von 0,7 handelt es sich um ei... [mehr]
Der Effekt, den du beschreibst, wird als "Habituation" bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem die Reaktionsstärke auf einen wiederholt präsentierten Reiz abnim... [mehr]
Der H-Reflex, der durch die Stimulation von afferenten Nervenfasern ausgelöst wird, kann bei hohen Reizstärken nicht mehr ableitbar sein, weil die Reizstärke so hoch ist, dass sie nicht... [mehr]