Der H-Reflex, der durch die Stimulation von afferenten Nervenfasern ausgelöst wird, kann bei hohen Reizstärken nicht mehr ableitbar sein, weil die Reizstärke so hoch ist, dass sie nicht nur die afferenten Fasern, sondern auch die motorischen Neuronen direkt aktiviert. Dies führt dazu, dass die Reflexantwort nicht mehr ausschließlich durch die Reflexbahn vermittelt wird, sondern auch durch eine direkte motorische Aktivierung. In diesem Fall wird die Reflexantwort durch die direkte Stimulation der motorischen Neuronen überlagert, was die Ableitung des H-Reflexes erschwert oder unmöglich macht. Stattdessen kann eine M-Welle (Muskelaktionspotential) beobachtet werden, die die direkte Aktivierung der Muskelfasern widerspiegelt. Daher ist bei hohen Reizstärken der H-Reflex nicht mehr klar von der M-Welle zu unterscheiden.