57 Fragen zu Evidenz

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Evidenz

Was sind die Ziele, Methoden und empirische Evidenz für die Wirksamkeit von Lautleseverfahren und Vielleseverfahren?

Lautleseverfahren und Vielleseverfahren sind zwei Ansätze zur Förderung der Lesekompetenz, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Hier sind die Ziele, Methoden und die empirische Evidenz... [mehr]

Welche Evidenz hat die emotionsfokussierte Therapie?

Die emotionsfokussierte Therapie (EFT) hat eine wachsende Evidenzbasis, die ihre Wirksamkeit bei verschiedenen psychischen Störungen unterstützt. Hier sind einige wichtige Punkte zur Evidenz... [mehr]

Evidenz von Acetylcystein als Schleimlöser?

Acetylcystein hat eine gute Evidenz als Schleimlöser, insbesondere bei Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis und Mukoviszidose. Es wirkt, indem es die Viskosität des Schleims... [mehr]

Welche Evidenz hat die Akzeptanz- und Commitmenttherapie?

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in den letzten Jahren eine zunehmende Evidenzbasis aufgebaut. Zahlreiche Studien und Meta-Analysen haben die Wirksamkeit von ACT in verschiedenen Kontex... [mehr]

Was antwortet man auf eine Absage, bei der man in Evidenz gehalten werden will?

Auf eine Absage, bei der man in Evidenz gehalten werden will, könnte man höflich und professionell antworten. Ein Beispiel für eine solche Antwort könnte sein: --- Sehr geehrte/r... [mehr]

Welche Evidenz hat der Ansatz von David Schnarch?

David Schnarch ist ein bekannter Psychologe und Paartherapeut, der vor allem für seine Arbeit im Bereich der Sexualtherapie und der Paarbeziehungen bekannt ist. Sein Ansatz, oft als "differe... [mehr]

Wie ist die Evidenz der INPP für ADHS?

Die Evidenz für die Integrative Neuropädagogische Therapie (INPP) bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist gemischt. Einige Studien und Berichte deuten darauf h... [mehr]

Welche Evidenz hat der Ansatz Kind im Blick?

Der Ansatz "Kind im Blick" basiert auf der Idee, dass die und Perspektiven von Kindern in den von Bildungs- und Erziehungsprozessen gestellt werden. Die Evidenz für diesen Ansatz aus ve... [mehr]

Hat ein systematisches Review nur dann hohe Evidenz, wenn eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt wurde?

Ein systematisches Review kann als von hoher Evidenz angesehen werden, wenn es eine umfassende und methodisch solide Analyse der verfügbaren Studien durchführt. Eine Sensitivitätsanalys... [mehr]

Wie sollten theoretische Überlegungen, empirische Evidenz und gesellschaftliche Ansprüche in der Laufbahnprognose bezogen sein?

In der konkreten Laufbahnprognose sollten theoretische Überlegungen, empirische Evidenz und politisch/gesellschaftliche Ansprüche eng miteinander verknüpft werden, um fundierte und prax... [mehr]

Welche Erkrankungen zeigen gute Evidenz für Hypnose?

Hypnose hat sich als hilfreich bei verschiedenen Erkrankungen erwiesen. Zu den Erkrankungen, bei denen es eine gute Evidenz für den Einsatz von Hypnose gibt, zählen: 1. **Schmerzkont**: Hyp... [mehr]

Bei welchen Erkrankungen gibt es gute Evidenz für die Akzeptanz- und Commitmenttherapie?

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat sich als wirksam bei verschiedenen psychischen Erkrankungen erwiesen. Gute Evidenz gibt es insbesondere für: 1. **Depression**: ACT kann helfen, d... [mehr]

Hat die Akzeptanz- und Commitmenttherapie höhere Evidenz als Hypnose?

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in der psychologischen Forschung eine solide Evidenzbasis, insbesondere für die Behandlung von Angststörungen, Depressionen und chronischen Sc... [mehr]

Für welche Störungen hat die Akzeptanz- und Commitmenttherapie eine höhere Evidenz als die Verhaltenstherapie?

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in einigen Bereichen eine höhere Evidenz als die klassische Verhaltenstherapie (VT), insbesondere bei: 1. **Angststörungen**: ACT zeigt vielv... [mehr]

Wie hoch ist die Evidenz der Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Schizophrenie?

Die Evidenz zur Wirksamkeit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) bei Schizophrenie ist vielversprechend, jedoch noch nicht so umfangreich wie bei anderen Therapieformen. Studien zeigen, dass AC... [mehr]