Anzeichen dafür, dass du die Mutterrolle möglicherweise nicht annehmen kannst, können vielfältig sein. Hier sind einige mögliche Indikatoren: 1. **Emotionale Distanz**: Du f&... [mehr]
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in den letzten Jahren eine zunehmende Evidenzbasis aufgebaut. Zahlreiche Studien und Meta-Analysen haben die Wirksamkeit von ACT in verschiedenen Kontexten und für verschiedene psychische Störungen untersucht. Hier sind einige wichtige Punkte zur Evidenzlage: 1. **Depression und Angststörungen**: Mehrere randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) haben gezeigt, dass ACT bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen wirksam ist. Eine Meta-Analyse von A-Tjak et al. (2015) fand, dass ACT im Vergleich zu Kontrollbedingungen signifikante Verbesserungen bei diesen Störungen bewirkt. 2. **Chronische Schmerzen**: ACT hat sich auch als wirksam bei der Behandlung von chronischen Schmerzen erwiesen. Studien haben gezeigt, dass ACT die Schmerzintensität, die psychische Belastung und die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Schmerzen verbessern kann. 3. **Substanzmissbrauch**: Es gibt Hinweise darauf, dass ACT bei der Behandlung von Substanzmissbrauchsstörungen hilfreich sein kann. Studien haben gezeigt, dass ACT die Rückfallraten senken und die Abstinenzzeiten verlängern kann. 4. **Psychische Flexibilität**: Ein zentrales Konzept von ACT ist die Förderung der psychischen Flexibilität. Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte psychische Flexibilität mit einer besseren psychischen Gesundheit und einer geringeren Symptomatik bei verschiedenen psychischen Störungen verbunden ist. 5. **Vergleich mit anderen Therapien**: In einigen Studien wurde ACT direkt mit anderen etablierten Therapien wie der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass ACT in vielen Fällen ähnlich wirksam ist wie KVT, insbesondere bei Angststörungen und Depressionen. Für detailliertere Informationen und spezifische Studien kann die Datenbank PubMed (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/) konsultiert werden.
Anzeichen dafür, dass du die Mutterrolle möglicherweise nicht annehmen kannst, können vielfältig sein. Hier sind einige mögliche Indikatoren: 1. **Emotionale Distanz**: Du f&... [mehr]