Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Akzeptanz von Gedanken und Gefühlen sowie auf die Verpflichtung zu persönlichen Werten konzent... [mehr]
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Akzeptanz von Gedanken und Gefühlen sowie auf die Verpflichtung zu persönlichen Werten konzent... [mehr]
Es gibt mehrere Studien zur Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) im Kontext von Autismus. Diese Forschung untersucht, wie ACT bei der Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Stö... [mehr]
Das Wort "Commitment" wird im Deutschen oft als "Engagement" oder "Verpflichtung" übersetzt. Es gibt jedoch keine direkte deutsche Entsprechung, die das Wort "C... [mehr]
1. **Commitment to each other** Engagement füreinander 2. **A strong commitment** Ein starkes Engagement 3. **Commitment in a relationship** Engagement in einer Beziehung 4. **M... [mehr]
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Freundschaften Phasen durchlaufen, in denen sich die Beteiligten aufgrund von Kritik oder Missverständnissen distanzieren. Manchmal kann eine kritische Ä... [mehr]
Ja, im SAFe (Scaled Agile Framework) gibt es eine Methodik, die das Team Commitment unterstützt. Ein zentraler Bestandteil ist das Konzept der Iterationen (Sprints), in denen Teams gemeinsam an d... [mehr]
Ein anderes Wort für "Commitment" ist "Engagement". Weitere Synonyme könnten "Verpflichtung" oder "Bindung" sein, je nach Kontext.
Organizational Commitment, auf Deutsch "organisationale Bindung" oder "Organisationsbindung", bezeichnet das Ausmaß, in dem sich ein Mitarbeiter mit seiner Organisation ident... [mehr]
Die Acceptance Commitment Therapy (ACT) empfiehlt bei Beschwerden in der Perimenopause, sich auf die Akzeptanz von unangenehmen Gedanken und Gefühlen zu konzentrieren, anstatt gegen sie anzuk&aum... [mehr]
Ja, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat eine wachsende Evidenzbasis für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Studien h... [mehr]
Ja, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in der Paartherapie an Bedeutung gewonnen und es gibt einige Evidenz, die ihre Wirksamkeit unterstützt. Studien zeigen, dass ACT helfen kann, d... [mehr]
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in einigen Bereichen eine höhere Evidenz als die klassische Verhaltenstherapie (VT), insbesondere bei: 1. **Angststörungen**: ACT zeigt vielv... [mehr]
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS erhalten). Studien zeigen, dass ACT helfen kann, die... [mehr]