Der Erikettierungsansatz, auch als Etikettierungstheorie bekannt, beschäftigt sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten und der damit verbundenen Stigmatisierung. Kritiker dieses... [mehr]
David Schnarch ist ein bekannter Psychologe und Paartherapeut, der vor allem für seine Arbeit im Bereich der Sexualtherapie und der Paarbeziehungen bekannt ist. Sein Ansatz, oft als "differenzierungsbasierte Therapie" bezeichnet, betont die Bedeutung der individuellen Differenzierung innerhalb von Beziehungen. Differenzierung bezieht sich auf die Fähigkeit, eine eigene Identität zu bewahren und gleichzeitig in einer engen Beziehung zu bleiben. Die Evidenz für Schnarchs Ansatz stammt aus mehreren Quellen: 1. **Klinische Berichte und Fallstudien**: Schnarch hat zahlreiche Fallstudien und klinische Berichte veröffentlicht, die die Wirksamkeit seiner Methoden in der Praxis dokumentieren. Diese Berichte zeigen oft positive Ergebnisse bei Paaren, die seine Therapieansätze anwenden. 2. **Fachliteratur und Bücher**: Schnarch hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Intimität und Verlangen" und "Die Psychologie sexueller Leidenschaft", in denen er seine Theorien und Methoden ausführlich darlegt. Diese Werke sind in der Fachwelt anerkannt und werden häufig zitiert. 3. **Empirische Forschung**: Es gibt einige empirische Studien, die Aspekte von Schnarchs Theorien unterstützen. Diese Studien untersuchen oft die Konzepte der Differenzierung und deren Auswirkungen auf Beziehungszufriedenheit und sexuelle Intimität. 4. **Anerkennung durch Fachkollegen**: Schnarchs Arbeit wird von vielen Fachkollegen in der Psychologie und Paartherapie anerkannt und respektiert. Seine Ansätze werden in vielen therapeutischen Ausbildungen und Fortbildungen gelehrt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wie bei vielen therapeutischen Ansätzen, die Evidenzbasis für Schnarchs Methoden nicht so umfangreich ist wie für einige andere, stärker empirisch untersuchte Therapien. Dennoch bieten seine Konzepte wertvolle Einsichten und Werkzeuge für die Arbeit mit Paaren.
Der Erikettierungsansatz, auch als Etikettierungstheorie bekannt, beschäftigt sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten und der damit verbundenen Stigmatisierung. Kritiker dieses... [mehr]