16 Fragen zu Ermaechtigung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Ermaechtigung

Ist die Ermächtigung eines Krankenhausarztes zu vertragsärztlichen Tätigkeiten an den Standort des Krankenhauses gebunden?

Ja, die Ermächtigung eines Krankenhausarztes zu vertragsärzt Tätigkeiten ist in der Regel an den Standort des jeweiligen Krankenhauses gebunden. Das bedeutet, dass der Arzt nur in dem K... [mehr]

Wie wirkt sich ein Trägerwechsel auf die persönliche Ermächtigung nach §116 SGB V aus?

Ein Trägerwechsel kann sich auf eine persönliche Ermächtigung nach 116 SGB V auswirken, da die Ermächtigung in der Regel an den jeweiligen Leistungsträger gebunden ist. Wenn d... [mehr]

Kann ein Prokurist ohne besondere Ermächtigung ein Grundstück belasten?

Ein Prokurist hat in der Regel weitreichende Befugnisse, die im Handelsgesetzbuch (HGB) festgelegt sind. Allerdings kann die Belastung eines Grundstücks, wie zum Beispiel die Bestellung einer Hyp... [mehr]

Was bedeutet die Ermächtigung zur Lastschrift bei einer Fußball-Anmeldung?

Die Formulierung bedeutet, dass du dem Verein Blau-Weiß Gelsenkirchen die Erlaubnis gibst, die Mitgliedsbeiträge von deinem angegebenen Bankkonto per Lastschrift einzuziehen. Der Einzug der... [mehr]

Bedeutung des 27. Januar 1933?

Der 27. Januar 1933 ist ein bedeutendes Datum in der deutschen Geschichte, da an diesem Tag Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Dies markierte den Beginn der nationalsozialistischen Herrscha... [mehr]

Welche 2 Ermächtigungsgrundlagen sind bei Satzungen ohne Spezialermächtigungsgrundlage zu beachten?

Wenn keine Spezialermächtigungsgrundlage in Betracht kommt, müssen bei Satzungen in der Regel zwei Arten von Ermächtigungsgrundlagen berücksichtigt werden: 1. **Allgemeine Erm&aum... [mehr]

Ermächtigungsgrundlage im Landesimmissionsschutzgesetz NRW?

Die Ermächtigungsgrundlage im Landesimmissionsschutzgesetz (LImSchG) Nordrhein-Westfalen (NRW) ist in § 1 des Gesetzes zu finden. Dieser Paragraph regelt die Ziele und den Anwendungsbereich... [mehr]

Welcher Paragraph regelt Dürer von Verpflichtungsermächtigungen?

Die Regelungen zu Verpflichtungsermächtigungen finden sich im Haushaltsrecht, insbesondere im § 22 des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) in Deutschland. Dieser Paragraph behandelt die... [mehr]

Was besagte das Ermächtigungsgesetz?

Das Ermächtigungsgesetz, offiziell als "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" bekannt, wurde am 24. März 1933 im Deutschen Reich verabschiedet. Es gab der Regierung unter... [mehr]

Ermächtigungsgesetz kurz erklärt.

Das Ermächtigungsgesetz, offiziell als "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" bekannt, wurde am 24. März 1933 im Deutschen Reich verabschiedet. Es gab der Regierung unter... [mehr]

Nenne 5 eigenständige Ermächtigungsgrundlagen.

Eingenständige Ermächtigungsgrundlagen sind rechtliche Vorschriften, die eine Handlung oder Maßnahme ohne weitere gesetzliche Grundlage erlauben. Hier sind fünf Beispiele: 1. **G... [mehr]

Was war das Ermächtigungsgesetz im römischen Reich?

Das Ermächtigungsgesetz im römischen Reich bezieht sich auf die sogenannten "Lex de imperio", die dem Kaiser weitreichende Vollmachten verliehen. Diese Gesetze ermöglichten es... [mehr]

Wo ist geregelt, dass man Verpflichtungsermächtigungen für 5 Jahre bekommt?

Die Regelungen zu Verpflichtungsermächtigungen finden sich im Haushaltsrecht, insbesondere im Haushaltsgesetz und den dazugehörigen Vorschriften der jeweiligen Länder oder Kommunen. In... [mehr]

Ermächtigungsgrundlagen der Ordnungsbehörden?

Die Ermächtigungsgrundlagen der Ordnungsbehörden in Deutschland sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen festgelegt. Zu den wichtigsten Grundlagen gehören: 1. **Gesetz über... [mehr]

Was sind Verpflichtungsermächtigungen?

Verpflichtungsermächtigungen sind im Haushaltsrecht eine Form der finanziellen Planung, die es ermöglicht, zukünftige Ausgaben bereits im aktuellen Haushaltsjahr zu veranschlagen. Sie e... [mehr]