Die FMEA-Analyse (Failure Mode and Effects Analysis) ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Produkt oder Prozess sowie deren Auswirkungen. Ziel i... [mehr]
Die FMEA-Analyse (Failure Mode and Effects Analysis) ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Produkt oder Prozess sowie deren Auswirkungen. Ziel i... [mehr]
Die FMEA-Analyse (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Bereich des Qualitätsmanagements und der Risikobewertung. Hier sind einige der wichtigs... [mehr]
Ein ausgefülltes Review-Formblatt einer Prozess-FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) für einen Stanz-Biegeprozess enthält typischerweise die folgenden Elemente: 1. **Pro... [mehr]
Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Produkt oder Prozess sowie deren Auswirkungen. Hie... [mehr]
Eine FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Produkt oder Prozess sowie deren Auswirkungen. Sie wird verw... [mehr]
Eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) wird typischerweise in den frühen Phasen der Produkt- oder Prozessentwicklung durchgeführt, um potenzielle Fehler zu identifizieren u... [mehr]
Im deutschen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Vorschrift, die die Durchführung einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) explizit fordert. Die Anwendung der FMEA ergibt... [mehr]
Eine FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) ist im Maschinenbau nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen. Sie dient dazu, potenzielle Fehler in Produkten oder Proze... [mehr]
Die Norm, die die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) im Maschinenbau behandelt, ist die DIN EN IEC 60812. Diese Norm beschreibt die Methodik zur Durchführung von FMEA und ist int... [mehr]
Die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) wird in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG der Europäischen Union nicht explizit gefordert. Allerdings wird in dieser Richtlinie die Risiko... [mehr]
Nein, die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) wird in der DIN EN ISO 12100 nicht behandelt. Die DIN EN ISO 12100 befasst sich mit der allgemeinen Sicherheit von Maschinen und beschreib... [mehr]
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 8. Januar 2019 (Az. VI ZR 139/18) bekräftigt die Bedeutung der Durchführung einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA). In diesem U... [mehr]
Im Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 8. Januar 2019 (Az. VI ZR 139/18) ging es um die Frage der Haftung eines Automobilherstellers im Zusammenhang mit einem Unfall, der durch einen Defekt an ein... [mehr]
Die RL2006/42/EG, auch bekannt als Maschinenrichtlinie, legt grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen fest. Eine direkte Verpflichtung... [mehr]
FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in einem Prozess oder Produkt, um deren Auswirkungen zu minimieren. In der... [mehr]