Ein ausgefülltes Review-Formblatt einer Prozess-FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) für einen Stanz-Biegeprozess enthält typischerweise die folgenden Elemente: 1. **Prozessschritt**: Beschreibung des spezifischen Schritts im Stanz-Biegeprozess, z.B. "Stanzen des Metallteils". 2. **Potenzielle Fehler**: Mögliche Fehler, die in diesem Prozessschritt auftreten können, z.B. "Unvollständiges Stanzen". 3. **Fehlerfolgen**: Auswirkungen des Fehlers auf das Endprodukt oder den nachfolgenden Prozess, z.B. "Unpassgenauigkeit des Teils". 4. **Fehlerursachen**: Mögliche Ursachen für den Fehler, z.B. "Abnutzung des Stanzwerkzeugs". 5. **Aktuelle Kontrollen**: Bestehende Maßnahmen zur Fehlervermeidung oder -entdeckung, z.B. "Regelmäßige Inspektion des Werkzeugs". 6. **Bewertung der Risiken**: - **Auftretenswahrscheinlichkeit (A)**: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler auftritt? (Skala 1-10) - **Bedeutung (B)**: Wie schwerwiegend sind die Folgen des Fehlers? (Skala 1-10) - **Entdeckungswahrscheinlichkeit (E)**: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler entdeckt wird, bevor er das Endprodukt erreicht? (Skala 1-10) 7. **Risikoprioritätszahl (RPZ)**: Produkt aus A, B und E (RPZ = A * B * E). 8. **Empfohlene Maßnahmen**: Vorschläge zur Risikominderung, z.B. "Ersatz des Werkzeugs nach X Stanzvorgängen". 9. **Verantwortliche Person**: Wer ist für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich? 10. **Zieltermin**: Bis wann sollen die Maßnahmen umgesetzt werden? 11. **Ergebnisse der Maßnahmen**: Bewertung nach Umsetzung der Maßnahmen, erneute Berechnung der RPZ. Ein Beispiel für einen Eintrag könnte so aussehen: | Prozessschritt | Potenzielle Fehler | Fehlerfolgen | Fehlerursachen | Aktuelle Kontrollen | A | B | E | RPZ | Empfohlene Maßnahmen | Verantwortliche Person | Zieltermin | Ergebnisse der Maßnahmen | Neue RPZ | |----------------------|------------------------|-----------------------------|---------------------------|------------------------------------|---|---|---|-----|------------------------------------|------------------------|------------|--------------------------|---------| | Stanzen des Metallteils | Unvollständiges Stanzen | Unpassgenauigkeit des Teils | Abnutzung des Stanzwerkzeugs | Regelmäßige Inspektion des Werkzeugs | 5 | 7 | 4 | 140 | Ersatz des Werkzeugs nach X Stanzvorgängen | Max Mustermann | 01.12.2023 | Fehler tritt seltener auf | 70 | Diese Tabelle ist ein vereinfachtes Beispiel und kann je nach spezifischen Anforderungen und Standards des Unternehmens variieren.