Ja, das ist korrekt. Verzug bedeutet im rechtlichen Kontext, dass eine Leistung verspätet erbracht wird, obwohl sie noch möglich ist. Es handelt sich dabei um eine Verzöger, die nach de... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Verzug bedeutet im rechtlichen Kontext, dass eine Leistung verspätet erbracht wird, obwohl sie noch möglich ist. Es handelt sich dabei um eine Verzöger, die nach de... [mehr]
Um den Verzug von Aluminiumgussteilen nach der Wärmebehandlung zu korrigieren, wird häufig das Verfahren des "mechanischen Richten" angewendet. Dabei werden die Teile mechanisch be... [mehr]
Der Verzug eines Bauteils beim Laserauftragschweißen kann durch mehrere Faktoren verursacht werden: 1. **Temperaturgradienten**: Beim Schweißen entstehen hohe Temperaturen, die zu ungleic... [mehr]
Verzug abweisen bedeutet, dass eine Partei, die in Verzug geraten ist, die Verantwortung für die Verzögerung nicht anerkennt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie etwa: 1... [mehr]
Damit ein Käufer in Zahlungsverzug gerät, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Fälligkeit der Zahlung**: Die Zahlung muss zum vereinbarten Zeitpunkt fällig... [mehr]
Der Obersatz des § 280 Abs. 1 BGB lautet: "Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen... [mehr]
Lieferverzug bezeichnet die Situation, in der ein Lieferant die vereinbarte Lieferung von Waren oder Dienstleistungen nicht innerhalb des festgelegten Zeitrahmens erfüllt. Dies kann verschiedene... [mehr]
Verzugszinsen sind Zinsen, die ein Gliger von einem Schuld verlangen kann, wenn dieser mit der Zahlung einer fälligen Geldschuld in Verzug gerät. Der Verzug tritt ein, wenn der Schuldner die... [mehr]
Die Hauptursache für Bauteil-Verzug beim Laserauftragschweißen ist die ungleichmäßige Wärmeverteilung während des Schweißprozesses. Diese führt zu unterschie... [mehr]
§ 292 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland regelt die sogenannte "Surrogation" im Rahmen der Herausgabepflicht Diese Vorschrift kommt zur Anwendung, wenn jemand eine... [mehr]
Um den Rechnungsbetrag zu berechnen, kannst du die Formel für die Zinsen verwenden: \[ Zinsen = \frac{K \cdot p \cdot t}{100} \] Dabei ist: - \( Zinsen \) = 15,75 € - \( K \) = Rechnungsbe... [mehr]
In Deutschland gerät man in der Regel 30 Tage nach Fälligkeit einer Zahlung in Verzug, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Wenn die Zahlung am 26. Februar fällig ist, w&au... [mehr]
Ein Lieferungsverzug liegt vor, wenn der Verkäufer die vereinbarte Lieferung nicht rechtzeitig erbringt. Der Käufer hat in diesem Fall das Recht, eine angemessene Nachfrist zu setzen und kan... [mehr]