In Deutschland können unter bestimmten Umständen nahe Angehörige, insbesondere Kinder, für die Kosten der Unterbringung eines Elternteils im Pflegeheim herangezogen werden. Dies ge... [mehr]
In Deutschland können unter bestimmten Umständen nahe Angehörige, insbesondere Kinder, für die Kosten der Unterbringung eines Elternteils im Pflegeheim herangezogen werden. Dies ge... [mehr]
Eine Unterbringung nach § 63 des Strafgesetzbuches (StGB) in Deutschland bezieht sich auf die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Diese Maßnahme wird angeordnet, wenn jemand... [mehr]
Das Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) regelt in Deutschland die Unterbringung von Personen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen. Die Unte... [mehr]
Drei Arten der Unterbringung im rechtlichen Sinne sind: 1. **Freiheitsentziehende Unterbringung**: Dies bezieht sich auf die Unterbringung Person gegen ihren Willen in einer geschlossenen Einrichtung... [mehr]
Ja, das kann klarer formuliert werden. Ein Vorschlag wäre: "Aufgrund der Demenz der Bewohner ist eine vorübergehende Unterbringung an einem anderen Ort nicht möglich."
Die Unterbringung nach § 6 des PsychKG NRW (Psychisch-Kranken-Gesetz Nordrhein-Westfalen) setzt bestimmte Voraussetzungen voraus. Diese sind: 1. **Psychische Erkrankung**: Die betroffene Person... [mehr]
Die Unterbringung nach § 11 des PsychKG NRW (Psych-Kranken-Gesetz Nordrhein-Westfalen) bezieht sich auf die vorläufigebringung von Personen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung eine Ge... [mehr]
Das Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) in Berlin regelt die Unterbringung von Personen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen. Hier ist das... [mehr]
Eine Unterbringung nach dem Psychisch-Krankengesetz (PsychKG) kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Zu den häufigsten Gründen gehören: 1. **Gefahr für sich selbst**: Wenn... [mehr]
Eine beschützende Unterbringung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Gefahr für die eigene Person... [mehr]
Die Unterbringung psychisch kranker Menschen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bezieht sich auf die rechtlichen Regelungen zur Unterbringung von Personen, die aufgrund einer psychischen Erkr... [mehr]
Für eine gerichtliche Unterbringung in einem geschützten Wohnbereich sind verschiedenefordernde Verhaltensweisen relevant. Dazu gehören: 1. **Aggressives Verhalten**: Physische oder ve... [mehr]
In Niedersachsen regelt das Niedersächsische Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker (Nds. PsychKG) die Fristen zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Die Unterbringung kan... [mehr]
In der Debatte um geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe gibt es verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Positionen: **Befürworter der geschlossenen Unterbringung:** 1. **Einrichtungen... [mehr]
Drei Arten der Unterbringung sind: 1. **Hotel**: Eine kommerzielle Einrichtung, die Zimmer und Dienstleistungen für Reisende anbietet. 2. **Ferienwohnung**: Eine möblierte Wohnung, die f&uu... [mehr]